Zafira-Forum.de

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, legen Sie ein kostenloses Benutzerkonto an, bzw. melden Sie sich in ihrem bestehenden Account an.

Zuerst leuchtete Werkstattleuchte, nun die Abgaskontrollleuchte

Guhl

Forumsneuling
Themenstarter
Registriert
11.03.2013
Beiträge
18
"Danke"
0
Zafira Modell
B
Motor (B)
Z19DTH
Getriebe
6 Gang
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Zafira B. Vor einigen Monaten leuchtete bei mir die Werkstattleuchte auf. Bei einem Besuch in der Werkstatt wurde der Fehler ausgelesen und zurückgesetzt und man sagte mir, dass der DPF wohl etwas zu war. Ich sollte einfach mal für längere Zeit auf die Autobahn und den Freibrennmodus starten.
Dies habe ich dann auch gemacht. Probleme mit dem Motor oder der Leistung hatte ich zuvor und auch danach nicht.
Nun, einige Monate später hat die Lampe wieder aufgeleuchtet. Da ich mittlerweile über das Internet herausgefunden hatte, wie ich den Fehlercode selbst auslesen kann, habe ich das selbst gemacht und den Code ECN 245258 ausgelesen. Laut Beschreibung ist das wohl der selbe Fehler wie zu Anfang. Leistungseinbussen hatte ich auch hier nicht zu beklagen, daher bin ich auch nicht zur Werkstatt, obwohl die Leuchte weiterhin gebrannt hat. Nun, nach ein paar weiterer Wochen ist die Leuchte aber auf einmal ausgegangen und dafür die Abgaskontrolleuchte angegangen. Diese leuchtet nun dauerhaft. Das Auslesen der Fehlercodes brachte nun den o.g. Fehlercode und zusätzlich noch der Code ECN 207561 zu Tage, der auf einen fehlerhaften Sensor bei der Drallregulierung hinweist. Ich denke mal, dass nun auch die Drallklappen mit Dreck zu sind.
Da meine Frau viel Kurzstrecke fährt, wird das Auto leider nicht oft freigebrannt.
Meine Frage ist nun, ob ich durch das Weiterfahren noch mehr kaputt machen kann? Das Auto läuft auch jetzt noch ohne Probleme. Ich würde ganz gerne mit der Reparatur noch etwas warten, da ich finanziell derzeit etwas mau bin. Würde eine Freibrennfahrt jetzt noch Sinn machen?
Vielleicht weiß jemand ja auch, was da bei meinem Auto defekt ist und was da für Kosten auf mich zukommen könnten?

Über eine kleine Antwort wäre ich dankbar.

Gruß
Guhl
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann teuer werden. Sind es die Drallklappen, wird es teuer, ist es der DPF wird es auch teuer. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten die Reparatur billiger zu erledigen, aber dazu müsstest Du uns schreiben was es wirklich ist. So ist es nur eine Beratung auf Verdacht. Also gib uns bitte mehr Info's, damit wir Dir gezielt helfen können. Gruß Heiko
 
Es kann teuer werden. Sind es die Drallklappen, wird es teuer, ist es der DPF wird es auch teuer. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten die Reparatur billiger zu erledigen, aber dazu müsstest Du uns schreiben was es wirklich ist. So ist es nur eine Beratung auf Verdacht. Also gib uns bitte mehr Info's, damit wir Dir gezielt helfen können. Gruß Heiko

Hm, das hört sich ja nicht so dolle an. Ich hege ja noch die Hoffnung, dass man den DPF und die Drallkappen noch reinigen kann.
Das wäre dann ja denke ich die kostengünstigste Lösung.
Was genau defekt ist, weiß ich ja leider erst, wenn ich in der Werkstatt war. Und den Besuch wollte ich eigentlich ja so lange wie möglich hinauszögern...
 
Ich würde den Besuch in einer Werkstatt nicht all zu lange hinaus zögern. Sind die Drallklappen schwergängig, kann der jetzt noch funktionierende Stellmotor zerschrotted werden. Wenn der DPF voll zu ist, kannst Du nicht mehr fahren. Jetzt musst Du Dich entscheiden? Gruß Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den Besuch in einer Werkstatt nicht all zu lange hinaus zögern. Sin die Drallklappen schwergängig, kann der jetzt noch funktionierende Stellmotor zerschroted werden. Wenn der DPF voll zu ist, kannst Du nicht mehr fahren. Jetzt musst Du Dich entscheiden? Gruß Heiko

Hm, ok. Ich werde erstmal heute abend nochmal ne Fahrt auf der Autobahn machen und schauen, ob eine Besserung eintritt. Vielleicht kann sich der Filter ja nochmal regenerieren.
Ansonsten dann wohl morgen früh zur Werkstatt und hoffen, dass das nicht zu teuer wird. Danke für die Infos!
 
Leider kannst Du den Freibrennvorgang nicht selbst starten. Dazu müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein.Wichtiges zur DPF Regenerierung [UPDATE 17.02.2010] Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der DPF mit der Regenerierung beginnt? Die nachfolgenden Bedingungen müssen für die Einleitung der Regenerierung erfüllt sein. * Motorlauf seit Start > 2 Minuten.Berechnete Sättigung > 80%. * Kühlmitteltemperatur > 70°C für mindestens 2 Minuten * Keine DPF relevanten Fehler im System hinterlegt. * Es muss eine definierte Fahrzeuggeschwindigkeitsschwelle einmalig überschritten haben (z.B. bei >80% Beladung – 100 km/h). Unter welchen Bedingungen wird eine begonnene Regenerierung abgebrochen/beendet: Normalerweise wenn die Regenerierung erfolgreich durchgelaufen ist oder: * Nach einer maximalen Regenerierungszeit (20 - 25 Min.). * Wenn der Motor abgestellt bzw. abgewürgt wird. * Wenn der Motor lange im Leerlauf ist (5 - 10 Min.). * Wenn 1000°C durch den Abgastemperatur Sensor erkannt werden. * Wenn während der Regeneration Fehler an Verbrennungsrelevanten Komponenten erkannt werden (Einspritz-/Ansaug-System). Wenn eine begonnene Regenerierung abgebrochen wird, bevor sie zu 50% durchgelaufen ist, blinkt die Vorglühkontrolle sofort beim nächsten Motorstart (kalt oder warm) und die Regenerierung wird bei Erreichen der Betriebsbedingungen wieder gestartet. Das Glühwendelsymbol blinkt. Warum? Was ist zu tun? Der DPF konnte im normalen Fahrbetrieb nicht komplett regeneriert werden und jetzt hat der DPF hat seine maximal, noch regenerierbare Sättigung erreicht. Der Grenzwert ist Varianten und MJ abhängig, liegt aber im Bereich 105%-125%. Mögliche Ursachen hierfür sind: * Häufiger Kurzstreckenverkehr, d.h. hohe Russbeladung bei gleichzeitig ausbleibender Regenerierung des DPF , weil die für eine Regenerierung erforderlichen Bedingungen nicht erreicht wurden. * Häufige Regenerierungsabbrüche, d.h. der Motor wird während derlaufenden Regenerierung abgestellt. Trifft zu auf Kurzsteckenfahrer, die wenigstens die Bedingungen zum Auslösen der Regenerierung eingehalten haben.Bei blinkender Glühwendel ist das Fahrzeug so lange zu fahren, bis das Glühwendelsymbol wieder erlischt. Wichtig: Innerhalb der ersten 1000 km Fahrstrecke wird die die Regenerierung häufiger durchgeführt (2-3-mal) um eine definierten Beladungszustand des DPF zu erreichen. Dies ist notwendig um Bauteil- und Systemtoleranzen zu reduzieren und dient als Grundlage für eine exakte Berechnung der Rußbeladung im DPF . Die DPF -Beladung liegt (ggf. deutlich) unterhalb des Schwellwertes für das blinkende Glühwendel, trotzdem kommt der Kunde mit leuchtender SVS und verstopftem DPF in die Wertstatt. Warum? In diesem Fall liegt mit großer Wahrscheinlichkeit einHardwaredefekt oder Tuning vor. Dieser Defekt ist in den meisten Fällen im Bereich der luftführenden Teile in Form einer Leckage zu suchen. Häufig handelt es sich herbei um einen Riss in einem der Ladeluftschläuche oder im Ladeluftkühler. Bedingt durch die Leckage, die von der ECU –bzw. vom Beladungsmodell nicht erkannt wird, wenn die Druckdifferenz unterhalb eines definierten Schwellwertes bleibt, wird der Motor mehr Rauch emittieren. Durch den erhöhten Rauchausstoß kann es zu einem verstopften DPF kommen.Ferner kann eine überproportionale Beladung des DPF durch ein (teilweise) offenes AGR -Ventil verursacht werden.Ein getunter Motor produziert mehr Ruß, der vom DPF Beladungsmodel nicht berücksichtigt wird und ohne jeglichen Hinweis an den Fahrer zum Zusetzen des DPF führen kann.Bitte unbedingt die Feldabhilfedatenbank auf bekannte Fehlerbilder und Diagnosehinweise prüfen. Wie lange dauert eine vollständige Regenerierung? a.) Im günstigsten Fall? b.) Im ungünstigsten Fall? a.) Bei konstanten Bedingungen, d.h. die zur Regenerierung erforderliche Abgastemperatur liegt immer oberhalb des geforderten Wertes, zum Beispiel während Autobahn/Überlandfahrt, ergibt sich eine durchschnittliche Regenerierungszeit von 10 Minuten. b.) Fahrzustände, wie z. Bsp. längere Bergabfahrt, häufiges Fahren im Niedriglastbereich (Stadtverkehr, Leerlauf) lassen die Abgastemperatur sinken. Sofern die Bedingungen zum Anstoßen der Regenerierung erfüllt waren, kann sich die aktive Regenrationszeit auf bis zu 25 Minuten erhöhen (abhängig vom Motortyp). Sollte während dieser Zeit kein kompletter Durchlauf möglich gewesen sein, so wird die Regenerierung abgebrochen. Wie wirkt sich die Regenration auf die Öllebensdauer aus? Mit jeder Regenerierung bzw. jedem Regenerierungsversuch kommt es zwangsläufig zu einem Eintrag von Dieselkraftstoff in das Motoröl, wodurch die Öllebensdauer abnimmt. Beim Aufleuchten der „INSP“-Anzeige im Instrument ist das Motoröl erschöpft und muss gewechselt werden. Bei Nichtbeachtung drohen Motorschäden. Ist der DPF -Sensor wichtig für den Regenerierungsablauf? Der Sensor leitet die Regenerierung nicht ein, dies geschieht basierend auf einem Modell. Der DPF Sensor erfüllt somit eine reine Diagnosefunktion zur Überwachung des Gegendruckes im DPF . Ausnahmen bilden Antara, Captiva, Z20DTX, bei diesen Modellen ist der DPF -Sensor an der Auslösung die Regenerierung beteiligt. Wie verhält sich das Beladungsmodell? a.) Nach einer SPS Programmierung? b.) Nach Austausch des Motorsteuergerätes? c.) Nach Abklemmen der Batterie? a.) Nach einer reinen SPS bleibt der Beladungszustand erhalten. Beim Austausch der ECU, resp. bei einer Neuprogrammierung der vorhanden ECU nach Rücksetzung springt das Beladungsmodell auf 104% (bspw. beim Z19DTx), es folgt dann im Anschluss eine Regenerierung. Modelljahres oder applikationsabhängige Änderungen sind möglich. b.) Der aktuelle Beladungswert wird vor dem Austausch des Motorsteuergerätes auf der Tech 2 Flash-Card gespeichert. Dieser Wert wird nach Einbau des neuen T&Z Servicesteuergerätes über die Funktion „ECU Programmierung“ einprogrammiert. c.) Kein Einfluss. Wahrscheinlich wird der Text jetz wieder scheiße formatiert. Aber ist ja nur zur Info. Ich weiß nicht, welcher Fehler bei den Drallklappen angezeigt werden. Ist das AGR mal inspiziert worden?Gruß Heiko hier nochmal der Link zur besser Lesbarkeit http://www.zafira-forum.de/showthread.php?24016-Sch-Partikelfilter/page7
 
Zuletzt bearbeitet:
Also den letzten Freibrennvorgang habe ich leider letzte Woche unterbrochen. Habe erst gemerkt, dass er lief, als der Motor ausgemacht wurde und ich ausgestiegen bin. Dann hat es im hinteren Teil ziemlich nach verbranntem Gummi gerochen :( Vielleicht kann ich ihn ja mit meiner Autobahnfahrt nochmal antriggern. Eventuell ist der Schlauch ja porös bzw. eingerissen, der zum DPF führt. Habe irgendwo mal gelesen, dass dann der Druck nicht so richtig aufgebaut werden kann und dadurch der Freibrennvorgang nicht richtig verläuft.
Das AGR ist bisher noch nicht inspiziert worden.

Und kleiner Nachtrag: Eben hat meine Frau zu Hause das Auto gestartet, um zu schauen, ob die Leuchte noch an ist, und was soll ich sagen, aktuell leuchtet wieder nur die Motorkontrolleuchte, nicht aber die Abgaskontrollleuchte wie am Samstag und gestern. Was soll ich davon nur halten!?
 
Frau das Auto wegnehmen, wäre meine erste Maßnahme ;-)) Dann Fehler auslesen, muss ja jetzt einer hinterlegt sein. Dann jemanden suchen, der mit Op-Com oder Tech einen Freibrennvorgang manuell inítialisieren kann.
 
Sodele, ich war dann gestern bei der Werkstatt meines Vertrauens. Dort haben wir die Codes nochmals ausgelesen und den Wagen aufgebockt.
Es wurde dann direkt festgestellt, dass ein Schlauch am DPF gerissen war. Der Mechaniker hat dann in seinem Fundus einen passenden Schlauch gefunden und den direkt rangemacht.
Dann noch die Codes gelöscht und ich war 20 Euro los. Also alles nicht so wild wie ich anfangs dachte.
Ich hoffe, das war es dann auch wirklich. Zumindest hat keine Leuchte mehr gebrannt während meiner Fahrt nach Hause (ca. 15 km).

Dafür wurde festgestellt, dass meine LiMa wohl einen zu geringen Ladestrom hat. Eine neue kostet 350 Euro plus ca. 60 Euro für den Einbau. Kann man das Teil auch irgendwo billiger herbekommen?
Bei eBay gibts ja Angebote von diversen Billigverkäufern (ATP,...), aber von denen ist glaube ich nicht wirklich was zu halten, oder sehe ich das falsch?
 
Bei meinem Opel Zafira 1.9 CDTI BJ 2006 - 150 PS - 126.000 km - meist Kurzstreckenverkehr - wurde erst das Abgasrückführungsventil vor 2 Jahren gewechselt - Lampe und Fehlercode blieben - allerdings keinerlei Leistungsverlust - mit brennender Leuchte weiter gefahren - zweimal wurde der alte DPF von der Werkstatt freigebrannt - dann kam die Werkstatt auf die Idee: Der DPF ist kaputt - vor einem Jahr gewechselt und mehrere hundert Euro los - Ergebnis: Lampe leuchtet weiterhin - Fehlercode der gleiche - kein Leistungsverlust - allerdings riecht es nach Abgas - als wahrscheinlich doch irgendwo eine Undichtigkeit.

Jetzt habe ich - auf Deine Info hin - den Ladeluftschlauch mit Isolierband umwickelt - scheint es aber auch nicht zu sein.
Kannst Du genau beschreiben, wo sonst noch Undichtigkeiten auftreten könnten und wie ich testen kann, ob es daran liegt ?


EDIT:
Antwort auf eigenen Beitrag um 15:29 Uhr / Vorhergehender Beitrag um 15:26 Uhr


Der Fehlercode ist ECN 245258
 
Hallo,

mittlerweile fahre ich schon seit einem Monat ohne weitere Probleme. Die Fehleranzeigen blieben Gott sei Dank weiterhin aus, so dass ich von einer erfolgreichen Reparatur sprechen darf.

Warum nun bei dir trotz Austausch des AGR und des DPF noch immer Fehler auftreten, kann ich leider nicht sagen. Der Fehlercode deutet eindeutig auf einen falschen Druck bzw. einen defekten Schlauch hin.

Diese Fehlermeldungen habe ich dazu finden können:
P2452 - Partikelfilter Druck Sensor Druck nicht plausibel mit
Barometrischem Druck
P2452 - Partikelfilter Druck Sensor Schlauch Funktionsstörung
P2452 - Partikelfilter Druck Sensor Spannung zu groß
P2452 - Partikelfilter Druck Sensor Spannung zu klein

Ich kann bei mir jetzt nur sagen, dass mein Schlauch ziemlich kaputt war und man das gleich sehen konnte, wenn man den Zafira aufgebockt hatte.
Vielleicht tauscht du den Schlauch komplett mal aus. Der ist eigentlich auch als original Ersatzteil nicht allzu teuer.

Gruß
Guhl

Bei meinem Opel Zafira 1.9 CDTI BJ 2006 - 150 PS - 126.000 km - meist Kurzstreckenverkehr - wurde erst das Abgasrückführungsventil vor 2 Jahren gewechselt - Lampe und Fehlercode blieben - allerdings keinerlei Leistungsverlust - mit brennender Leuchte weiter gefahren - zweimal wurde der alte DPF von der Werkstatt freigebrannt - dann kam die Werkstatt auf die Idee: Der DPF ist kaputt - vor einem Jahr gewechselt und mehrere hundert Euro los - Ergebnis: Lampe leuchtet weiterhin - Fehlercode der gleiche - kein Leistungsverlust - allerdings riecht es nach Abgas - als wahrscheinlich doch irgendwo eine Undichtigkeit.

Jetzt habe ich - auf Deine Info hin - den Ladeluftschlauch mit Isolierband umwickelt - scheint es aber auch nicht zu sein.
Kannst Du genau beschreiben, wo sonst noch Undichtigkeiten auftreten könnten und wie ich testen kann, ob es daran liegt ?


EDIT:
Antwort auf eigenen Beitrag um 15:29 Uhr / Vorhergehender Beitrag um 15:26 Uhr


Der Fehlercode ist ECN 245258
 
Hallo,
diesen Fehler hatte ich auch schon, hab es auch selbst mit einem Stück Schlauch und 2 Schlauchschellen repariert bis jetzt ohne weitere Fehler. Den Schlauch gibt es einzeln nicht, das heisst, man muss das komplette Stück bis zum DPF wechseln lassen.
Der Spaß kostet knappe 300 Euro.

MfG Lemmel
 
Also wie ich oben geschrieben habe, hatte meine Werkstatt einfach irgendeinen passenden Schlauch verwendet.
Das hat mich 20 Euro gekostet...

Hallo,
diesen Fehler hatte ich auch schon, hab es auch selbst mit einem Stück Schlauch und 2 Schlauchschellen repariert bis jetzt ohne weitere Fehler. Den Schlauch gibt es einzeln nicht, das heisst, man muss das komplette Stück bis zum DPF wechseln lassen.
Der Spaß kostet knappe 300 Euro.

MfG Lemmel
 
Zurück
Oben Unten