KTB
Aktives Mitglied
- Registriert
- 20.02.2017
- Beiträge
- 84
- "Danke"
- 16
- Zafira Modell
- A
- Motor (A)
- Z16YNG
- Getriebe
- 5 Gang
Hallo,
ich habe keine schöne Anleitung zum Wechsel des Scheibenwischergestänges mit Motor usw. gefunden, also hab ich eine gemacht.
Viel Spass beim Lesen und viel Erfolg beim Arbeiten.
Austausch des Scheibenwischermotors bei Zafira A
Symptome:
Wenn der Scheibenwischer gar nicht mehr geht, nicht mehr automatisch in Endstellung fährt oder nur brummt, ist meist der Scheibenwischermotor oder der am Getriebe angebrachte Drehschalter defekt.
Man kann den Motor und/oder Drehschalter einzeln tauschen, aber ein komplettes Gestänge mit Motor, Getriebe und Drehschalter kostet nur ein paar Euro mehr und es stellt sich schnell die Sinnfrage.
Hier ist nur der Tausch des kompletten Gestänges mit Motor usw. beschrieben.
Zeitbedarf:
1-2h je nachdem wieviel Widerwärtigkeiten sich ergeben.
Werkzeug:
Wie im Bild.

Vorgehen:
Als Erstes macht ihr mal schön die Motorhaube der Möhre auf.
Dann die Plastikkappen am Ende der beiden Scheibenwischer vorsichtig anheben. Evntl. Den großen Schraubenzieher zu Hilfe nehmen. Vorsichtig zu Werke gehen, die Teile wollen sofort abbrechen.

Wie ihr seht, ist bei mir schon die vordere Kante von dem billigen, alten Miesepeterteil abgebrochen.
Sodann, dürft ihr die 13er Nuss nehmen und die beiden Schrauben unter den Plastikkappen abschrauben. Seht euch vor, die darunter liegenden Beilagscheiben werden versuchen zu flüchten, wenn sie die Luft der Freiheit schnuppern.
Die Scheibenwischerarme nun etwas hochklappen und durch geringe Auf- und Ab-bewegungen von den Wellen lösen. Wenn ihr die Scheibenwischerarme eh tauschen wollt, könnt ihr die auch seitwärts und schräg unter brutaler Gewaltanwendung runterreißen. Dabei wird dann die Aufnahme abgerieben und die Arme sind nur noch für den Schrott gut.
Legt die Arme irgendwie geordnet ab, damit ihr euch beim Zusammenbau nicht fragen müsst welcher welcher ist? Aber es ist eigentlich nur die richtige Variante möglich. Wo der Linke und der Rechte hinkommen ist an und für sich klar.
Ruft nun die 27er Nuss herbei und steckt die nackte Nuss auf die Plastikschrauben. Dann nehmt ihr die Ratsche mit kurzer Verlängerung und setzt die Verlängerung nur an. Ihr steckt das Dingens nicht auf die Nuss drauf sondern ihr setzt es nur an und schraubt dann die Plastikschrauben in der
richtigen Richtung nämlich im Gegenuhrzeigersinn auf. Wenn ihr die Verlängerung ganz in die Nuss schiebt, wird die Nuss wahrscheinlich nicht bis zur Schraube runterkommen und nur die oberen Kanten verkratzen. Krösus kann natürlich die 27er Langnuss nehmen und die Verlängerung dann vornehm ganz rein schieben.
Die Dichtlippe vorn abziehen.

Als nächstes wird dann die verwunschene Abdeckung entfernt. Diese Abdeckung wurde von einem altehrwürdigen Hexenmeister in der Opel Entwicklungsabteilung entworfen. Ihr zieht die vorsichtig nach oben und vorne raus.
In der Abdeckung eingelassen sind die beiden Spritzwasserdüsen. Diese wurden von einem GM Lieferanten unter allergrößtem Preisdruck gefertigt und deshalb brechen die Schlauchanschlüsse bei geringster Krafteinwirkung ab. Aus dem Grunde empfehle ich die Abdeckung nur etwas nach vorn zu holen und im Motorraum ab zu legen. Solltet ihr warum auch immer das merkwürdige Verlangen verspüren die Spritzwasserzuleitung von der Düse ab zu ziehen, dann macht sie mit einem Fön richtig heiß. Wenn die Schläuche dann weich wie Butter sind, zieht absolut gerade, ohne jede Seitenkräfte den Schlauch ab.

Wie ihr seht, habe ich ganze Arbeit geleistet und musste die Spritzdüsen erneuern. Und lasst euch gesagt sein, die waren nicht billig!
Man hab ich geflucht:

Auf der Unterseite der Abdeckung ist eine Dichtung. Macht da alles sauber und klebt die Dichtung wieder in die Nut rein. Solltet ihr zu den wenigen glücklichen Zafira-besitzern gehören, wo die Dichtung noch schön ordentlich in der Nut sitzt, braucht ihr das natürlich nicht zu machen. Spart dann etwas Zeit. Der rote Pfeil im oberen Bild markiert die Dichtung und das weiße Zeugs ist der Kleber.
Der Bösewicht ist nun bereits sichtbar.

Das von euch erwählte Schicksal verlangt nun ein weiteres schwarzes, staubiges, schmieriges Plastik-gedöns zu entfernen. Mit 10er Nuss die beiden Muttern vorn entfernen. Mit dem 10er Gabel (oder auch Ringschlüssel) die beiden hinteren Schrauben entfernen. Beim späteren Zusammenbau hier Kupferpaste zum Einsatz bringen.
Endlich, endlich können ihr euch mit Inbrunst an den Bösewicht heranmachen. Ruft die 8er Nuss herbei und entfernt die 9 Schrauben, die das Scheibenwischergestänge mit Macht festhalten. Den Bösewicht nun langsam und vorsichtig nach vorn und oben raus ziehen.

Am Bösewicht gibt es einen Stecker, der die Kräfte des Ampere in den Scheibenwischermotor jagt. Mit dem kleinen niedlichen Schraubenzieher hebt ihr die Nase an und zieht dann besagten Stecker ab.

Nach so viel Arbeit ist es euch nun möglich, den Bösewicht ganz und gar zu entfernen. Nehmt sodann eine Axt und lasst eure ganze angestaute Wut an dem Bösewicht aus. Dabei verflucht ihr lautstark die gesamte Billigheimer GM-qualität.

Solltet ihr ein gebrauchtes Scheibenwischergestänge, günstig beim Schrotti in der Bucht erworben haben empfehle ich euch, die gesamten Lager neu ab zu schmieren und gegebenenfalls vorher etwas zu reinigen. Mit Kriechöl oder Motorrad-kettenfett-spray geht das ganz gut. Bei den drei Gleitlagern für die Wellen, sollte es reichen die Sprengringe zu entfernen, danach die Beilagscheiben und die Gummidichtungen raus zu nehmen, um genug Schmiermittel da rein zu kriegen. Die Wellen solltet ihr nicht entnehmen, wenn ihr euch fürs Wochenende keine Sisyphusarbeit aufbürden wollt.
Das Scheibenwischergestänge und das Plastikgedöns in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Den Stecker für die Kraft des Ampere dabei nicht vergessen .
So nun macht ihr mal fein die Zündung an, drückt liebevoll den Scheibenwischerhebel mit euren dreckigen Patscherchen und hört, ob der Scheibenwischer auch arbeitet. Wenn nicht, geht zu eurer Mami und lasst euch trösten. Wenn ja, trinkt zur Belohnung ein Augustiner.
Das von euch erwählte Schicksal erspart es euch nicht. Ihr müsst nun die verwunschene Abdeckung des altehrwürdigen Hexenmeisters einbauen. Setzt die mit den spitzen Enden an und schiebt die unter die Gummilippe von der Windschutzscheibe. Ihr könnt die Gummilippe immer wieder mit dem Fön heiß machen, damit die schön weich ist und sich leicht biegen lässt. Von den Spitzen müsst ihr euch jeweils zur Mitte vor arbeiten und die Gummilippe mit der linken Hand von oben ziehen und mit der rechten Hand von unten drücken, dabei mit eurer dritten Hand die verwunschene Abdeckung in Richtung Scheibe schieben und mit der vierten Hand den Fön bedienen.
Wenn ihr es mit euren beiden Händen aus Fleisch und Blut und den beiden virtuellen Händen nicht hin bekommt, klemmt das Handy zwischen Backe und Schulter, ruft Opel in Rüsselsheim an und beschwert euch über die verwunschene Abdeckung und den altehrwürdigen Hexenmeister.
Den Rest dann in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Die beiden Scheibenwischerarme müssen parallel zueinander stehen.
Zündung an und Scheibenwischer ein. Wenn alles geht, wie es soll, führt den bayrischen Biertanz und Jodler auf, damit die Nachbarschaft auch weis dass ihr erfolgreich wart.
Wenn es nicht geht dann dürft ihr mich nicht verklagen.
Wenn sich die beiden Scheibenwischerarme aus leidenschaftlicher Liebe ineinander verhacken, dann sind die Arme nicht richtig enthaltsam montiert oder aber das Ende von dem rechten, unteren ist etwas verbogen.
Download als pdf => klick
ich habe keine schöne Anleitung zum Wechsel des Scheibenwischergestänges mit Motor usw. gefunden, also hab ich eine gemacht.
Viel Spass beim Lesen und viel Erfolg beim Arbeiten.
Austausch des Scheibenwischermotors bei Zafira A
Symptome:
Wenn der Scheibenwischer gar nicht mehr geht, nicht mehr automatisch in Endstellung fährt oder nur brummt, ist meist der Scheibenwischermotor oder der am Getriebe angebrachte Drehschalter defekt.
Man kann den Motor und/oder Drehschalter einzeln tauschen, aber ein komplettes Gestänge mit Motor, Getriebe und Drehschalter kostet nur ein paar Euro mehr und es stellt sich schnell die Sinnfrage.
Hier ist nur der Tausch des kompletten Gestänges mit Motor usw. beschrieben.
Zeitbedarf:
1-2h je nachdem wieviel Widerwärtigkeiten sich ergeben.
Werkzeug:
Wie im Bild.
- 10er und 8er Gabelschlüssel
- 10er und 8er Steckschlüssel
- 8er, 10er, 13er und 27er Nuss (27er Langnuss wenn vorhanden)
- Kleiner und großer, gerader Schraubenzieher
- Fön
- Evntl. Spitzzange
- Rostlöser Spray
- Kupferpaste

Vorgehen:
Als Erstes macht ihr mal schön die Motorhaube der Möhre auf.
Dann die Plastikkappen am Ende der beiden Scheibenwischer vorsichtig anheben. Evntl. Den großen Schraubenzieher zu Hilfe nehmen. Vorsichtig zu Werke gehen, die Teile wollen sofort abbrechen.

Wie ihr seht, ist bei mir schon die vordere Kante von dem billigen, alten Miesepeterteil abgebrochen.
Sodann, dürft ihr die 13er Nuss nehmen und die beiden Schrauben unter den Plastikkappen abschrauben. Seht euch vor, die darunter liegenden Beilagscheiben werden versuchen zu flüchten, wenn sie die Luft der Freiheit schnuppern.
Die Scheibenwischerarme nun etwas hochklappen und durch geringe Auf- und Ab-bewegungen von den Wellen lösen. Wenn ihr die Scheibenwischerarme eh tauschen wollt, könnt ihr die auch seitwärts und schräg unter brutaler Gewaltanwendung runterreißen. Dabei wird dann die Aufnahme abgerieben und die Arme sind nur noch für den Schrott gut.
Legt die Arme irgendwie geordnet ab, damit ihr euch beim Zusammenbau nicht fragen müsst welcher welcher ist? Aber es ist eigentlich nur die richtige Variante möglich. Wo der Linke und der Rechte hinkommen ist an und für sich klar.
Ruft nun die 27er Nuss herbei und steckt die nackte Nuss auf die Plastikschrauben. Dann nehmt ihr die Ratsche mit kurzer Verlängerung und setzt die Verlängerung nur an. Ihr steckt das Dingens nicht auf die Nuss drauf sondern ihr setzt es nur an und schraubt dann die Plastikschrauben in der
richtigen Richtung nämlich im Gegenuhrzeigersinn auf. Wenn ihr die Verlängerung ganz in die Nuss schiebt, wird die Nuss wahrscheinlich nicht bis zur Schraube runterkommen und nur die oberen Kanten verkratzen. Krösus kann natürlich die 27er Langnuss nehmen und die Verlängerung dann vornehm ganz rein schieben.
Die Dichtlippe vorn abziehen.

Als nächstes wird dann die verwunschene Abdeckung entfernt. Diese Abdeckung wurde von einem altehrwürdigen Hexenmeister in der Opel Entwicklungsabteilung entworfen. Ihr zieht die vorsichtig nach oben und vorne raus.
In der Abdeckung eingelassen sind die beiden Spritzwasserdüsen. Diese wurden von einem GM Lieferanten unter allergrößtem Preisdruck gefertigt und deshalb brechen die Schlauchanschlüsse bei geringster Krafteinwirkung ab. Aus dem Grunde empfehle ich die Abdeckung nur etwas nach vorn zu holen und im Motorraum ab zu legen. Solltet ihr warum auch immer das merkwürdige Verlangen verspüren die Spritzwasserzuleitung von der Düse ab zu ziehen, dann macht sie mit einem Fön richtig heiß. Wenn die Schläuche dann weich wie Butter sind, zieht absolut gerade, ohne jede Seitenkräfte den Schlauch ab.

Wie ihr seht, habe ich ganze Arbeit geleistet und musste die Spritzdüsen erneuern. Und lasst euch gesagt sein, die waren nicht billig!
Man hab ich geflucht:

Auf der Unterseite der Abdeckung ist eine Dichtung. Macht da alles sauber und klebt die Dichtung wieder in die Nut rein. Solltet ihr zu den wenigen glücklichen Zafira-besitzern gehören, wo die Dichtung noch schön ordentlich in der Nut sitzt, braucht ihr das natürlich nicht zu machen. Spart dann etwas Zeit. Der rote Pfeil im oberen Bild markiert die Dichtung und das weiße Zeugs ist der Kleber.
Der Bösewicht ist nun bereits sichtbar.

Das von euch erwählte Schicksal verlangt nun ein weiteres schwarzes, staubiges, schmieriges Plastik-gedöns zu entfernen. Mit 10er Nuss die beiden Muttern vorn entfernen. Mit dem 10er Gabel (oder auch Ringschlüssel) die beiden hinteren Schrauben entfernen. Beim späteren Zusammenbau hier Kupferpaste zum Einsatz bringen.
Endlich, endlich können ihr euch mit Inbrunst an den Bösewicht heranmachen. Ruft die 8er Nuss herbei und entfernt die 9 Schrauben, die das Scheibenwischergestänge mit Macht festhalten. Den Bösewicht nun langsam und vorsichtig nach vorn und oben raus ziehen.

Am Bösewicht gibt es einen Stecker, der die Kräfte des Ampere in den Scheibenwischermotor jagt. Mit dem kleinen niedlichen Schraubenzieher hebt ihr die Nase an und zieht dann besagten Stecker ab.

Nach so viel Arbeit ist es euch nun möglich, den Bösewicht ganz und gar zu entfernen. Nehmt sodann eine Axt und lasst eure ganze angestaute Wut an dem Bösewicht aus. Dabei verflucht ihr lautstark die gesamte Billigheimer GM-qualität.

Solltet ihr ein gebrauchtes Scheibenwischergestänge, günstig beim Schrotti in der Bucht erworben haben empfehle ich euch, die gesamten Lager neu ab zu schmieren und gegebenenfalls vorher etwas zu reinigen. Mit Kriechöl oder Motorrad-kettenfett-spray geht das ganz gut. Bei den drei Gleitlagern für die Wellen, sollte es reichen die Sprengringe zu entfernen, danach die Beilagscheiben und die Gummidichtungen raus zu nehmen, um genug Schmiermittel da rein zu kriegen. Die Wellen solltet ihr nicht entnehmen, wenn ihr euch fürs Wochenende keine Sisyphusarbeit aufbürden wollt.
Das Scheibenwischergestänge und das Plastikgedöns in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Den Stecker für die Kraft des Ampere dabei nicht vergessen .
So nun macht ihr mal fein die Zündung an, drückt liebevoll den Scheibenwischerhebel mit euren dreckigen Patscherchen und hört, ob der Scheibenwischer auch arbeitet. Wenn nicht, geht zu eurer Mami und lasst euch trösten. Wenn ja, trinkt zur Belohnung ein Augustiner.
Das von euch erwählte Schicksal erspart es euch nicht. Ihr müsst nun die verwunschene Abdeckung des altehrwürdigen Hexenmeisters einbauen. Setzt die mit den spitzen Enden an und schiebt die unter die Gummilippe von der Windschutzscheibe. Ihr könnt die Gummilippe immer wieder mit dem Fön heiß machen, damit die schön weich ist und sich leicht biegen lässt. Von den Spitzen müsst ihr euch jeweils zur Mitte vor arbeiten und die Gummilippe mit der linken Hand von oben ziehen und mit der rechten Hand von unten drücken, dabei mit eurer dritten Hand die verwunschene Abdeckung in Richtung Scheibe schieben und mit der vierten Hand den Fön bedienen.
Wenn ihr es mit euren beiden Händen aus Fleisch und Blut und den beiden virtuellen Händen nicht hin bekommt, klemmt das Handy zwischen Backe und Schulter, ruft Opel in Rüsselsheim an und beschwert euch über die verwunschene Abdeckung und den altehrwürdigen Hexenmeister.
Den Rest dann in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Die beiden Scheibenwischerarme müssen parallel zueinander stehen.
Zündung an und Scheibenwischer ein. Wenn alles geht, wie es soll, führt den bayrischen Biertanz und Jodler auf, damit die Nachbarschaft auch weis dass ihr erfolgreich wart.
Wenn es nicht geht dann dürft ihr mich nicht verklagen.
Wenn sich die beiden Scheibenwischerarme aus leidenschaftlicher Liebe ineinander verhacken, dann sind die Arme nicht richtig enthaltsam montiert oder aber das Ende von dem rechten, unteren ist etwas verbogen.
Download als pdf => klick
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: