Zafira-Forum.de

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, legen Sie ein kostenloses Benutzerkonto an, bzw. melden Sie sich in ihrem bestehenden Account an.

ERDGAS Zafira C Tourer qualmt kurz nach dem Kaltstart (Ölzulaufleitung zum Turbolader?)

ERDGAS-Tourer

Forumsneuling
Themenstarter
Registriert
14.06.2022
Beiträge
11
"Danke"
2
Zafira Modell
Tourer
Getriebe
6 Gang
Hallo,
mein Opel Zafira c Tourer Bj.2013 Schlüsselnummer 0035/ATJ (130tkm Laufleistung) qualmt seit ein paar Tagen gelegentlich beim Kaltstart kurz grau.
Es riecht nach verbranntem Öl. Nach ca. 3-5 Sekunden ist es wieder vorbei und der Wagen fährt ganz normal. Es gibt keinen Leistungsverlust und keine unnormalen Geräusche vom Motor.
Der Wagen verbraucht weder unnormal ÖL, noch Wasser und es ist auch kein Wasser im Öl oder umgekehrt.

Im Internet gab es einen Userbeitrag über ein Ventil in der Hohlschraube von der Öl-Zulaufleitung zum Turbolader (Mercedes Diesel). Wenn dieses Ventil harkt / klemmt treten genau die gleichen Merkmal auf wie bei meinem Zafira. Dieses Ventil verhindert, dass nach dem Abstellen des Motors Öl aus der Zulaufleitung in den Turbolader tropft und dann beim nächsten Kaltstart verbrannt wird...
Frage: kennt jemand das Problem beim Zafira? Hat ein Turbo CNG Motor auch solch ein Ventil im Zulauf?
Vielen Dank im Voraus!
 
Update: So, die Ölzulaufleitung wurde nun ausgetauscht (recht aufwändig: Turbolader raus, Kat ab, Krümmer ab usw.) und das Qualmen hat tatsächlich aufgehört!
Warum weiß ich allerdings nicht, da dem Zafira kein Ventil verbaut ist. Es ist einfach nur eine gebogene Leitung mit einer angeschweißten Arretierung (daher auch der große Ausbauaufwand). Ich werde weiterhin auf Qualm, Ölverbrauch und Ölflecken am Stellplatz achten, da ich mir das nicht so Recht erklären kann... MfG
 
Update 2: Der Zafira qualmt nun wieder! Ca. 350km war rein gar nichts. Wieder nur beim Kaltstart und das auch nicht immer.
Weder im Turbolader noch in der Motorentlüftung waren Ölrückstände zu sehen. Das Turbolader-Überdruck-Ventil habe ich auch mal auf Funktion getestet (Schlauch vor der Druckdose abgemacht und mit großer Einwegspritze Überdruck erzeugt! Funktioniert alles...
Wie gesagt, der Fehler tritt ja auch nicht immer auf! ???
 
Macht mein B CNG auch sporadisch. Tippe auf Ventilschaftdichtung. Monatelang ist Ruhe, dann qualmt er ein wenig. Bei 250.000. km mach ich den Motor erst auf, wenn sich nichts mehr dreht.
 
Aha. Ich hatte vorher auch ein Zafira B CNG mit 210tkm und der hatte diesen Fehler gar nicht. Ich tippe ja immer noch auf ein Ventil (oder ähnliches), welches beim Kaltstart Öl verbrennt. Wenn es die Ventil Schaftdichtungen wären, müsste es ja auch immer passieren...?
Es kommt aber nur bei jedem 5-10 mal vor...dann aber richtig! für 3-5 Sekunden lang...und dann wieder mehrere Tage gar nicht???
 
Es scheinen tatsächlich die Ventil Schaftdichtungen zu sein. Hat jemand Erfahrung mit dem Austausch der Dichtungen ohne den Zylinderkopf herunter zu nehmen? Es wird wohl Druckluft über das Zündkerzenloch aufgebaut und dann per Aushebelwerkzeug der Ventilsitz heruntergedrückt und dann die Sicherungskeile entnommen... Hat das schon jemand gemacht / machen lassen?
 
Habe das mit Druckluft bei einem Z18XEP schon mal gemacht.
Brauchst aber 4 besser 6 Hände.
Die Sicherungskeile per Magnet anzusetzen kann einen zur Verzweiflung treiben.
Geht deutlich besser wenn dafür etwas unmagnetische genommen wird und der /die Keile mit zähem Fett da dran fixiert wird um diesen an die erforderliche Stelle zu bringen.


Gruß

D.U.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die gleiche Problematik mit meinem Zafira-Tourer C - CNG - EZ = 26.03.2013.
Auch er hat seit einigen Wochen eine starke Rauchentwicklung beim Kaltstarten. Noch stärker ist sie, wenn ich dann eine kurze
Strecke (3-4 km) zurückgelegt habe (z.B. Einkauf) und dann nach etwa einer halben Stunde starte. Dabei habe ich schon einige mal
die umstehehenden Fahrzeuge eingenebelt.
Fachwerkstatt hat die Zündspule und Kerzen, die Ventildeckeldichtung, und das Thermostatgehäuse erneuert.
Gesamte Maßnahme 1.008 €, aber keine Veränderung. Nachbesserung (?) keine Veränderung. Vorschlag des Meisters:
Starten im Benzinmodus!!
Hat schon mal jemand in diesem Zusammenhang die Ventilschaftdichtungen erneuert und wenn ja, was war das Ergebnis?

Viele Grüße, verbunden mit der Hoffnung, auf eine Antwort mit erfolgreicher Lösung des Problems
Winfried
 
Hai,

Benzin oder CNG sollte keinen Unterschied zeigen. Am Samstag mach ich die Ventilschaftdichtungen neu und werde dann berichten.

Gruß Timmi
 
Hallo,
mein Auto ist gerade in der Werkstatt. Es wurde eine Druckverlustprüfung gemacht (sehr sinnvoll!)
Und es sind nicht die Ventilschafft Dichtungen!
Diese sind bei OPEL 1,6 auch sehr gut durch die Hydrostößel abgedeckt /abgedichtet.
Die Druckverlustprüfung hat einen Druckverlust im 4.ten Zylinder ergeben. Alle anderen sind gleich und gut.
d.h. entweder Kolbensteg B
Bruch oder Kolbenring. Riefen sind noch keine im Zylinder.
Dieses Problem soll es auch bei VW mit den TSI Motoren geben.
Die Stege zwischen den Ringen am Kolben sind so schmal, dass sie brechen und leicht im Sitz kippen...
Also ich würde auch erstmal eine Druckverlustprüfung machen lassen.
 
Mein Beileid, das wird nicht billig.

Als Schwäble gehe ich immer von der günstigsten Diagnose aus.
Zuerst Kerzen prüfen. Kerze 4 Ölbrand.
Endoskop Laufbahn auf Riefen prüfen. Keine Riefen. Leichter Ölbrand auf Auslass 4. Zylinder.
Kompressionstest. Alle 4 Zylinder knapp 13 bar. Druckverlustprüfung obsolet.
Erstmaßnahme gut und günstig. Ventilschaftdichtung.
Geht zügig und kostet nicht die Welt.
Wenn klappt. Sieger.
Wenn nicht. Kopf runter. Ev. Verkauf als Bastelbude.

Gruß Timmi
 
So, ich habe meinen Wagen wieder aus der Werkstatt abgeholt. Tatsächlich war auch bei mir die 4.te Zündkerze im Voll-Öl-Bad!
Und zwar ist die da drüber liegende Zündspule gerissen gewesen und diese ist mit Öl gefüllt!
Des weiteren war der Ventildeckel gerissen! Und die 4.te Zündkerze war stark abgebrannt.
Es wurde noch Diesel in alle Zylinder gefüllt und über Nacht stehen gelassen. Und siehe da, alle 4 haben fast nichts durchgelassen.
d.h. 4.ter Zylinder wohl doch nicht hin...
Es wurde dann natürlich Ö-W
echsel, neue Zündkerzen, neuer Zahnriemen, Ventildeckel, 1x Zündspule verbaut und er läuft ganz normal und (zZ noch) ohne Qualmen!
Guck dir mal deine 4.te Zündspule genau an! Ich wette die ist auch hin.
 
Hallo Timmi,
gibt es schon Neues von der Rauchentwicklung nach Erneuerung der Ventilschaftdichtungen an Deinem Zafira?
LG Winfried
 
Hallo zusammen,

noch kurz zur Info: Auf Anraten meiner Fachwerkstatt habe ich vergangene Woche noch das Kurbelgehäuseentlüftungsventil (?)
erneuern lassen. Der Werkstattmeister sah hierin noch eine Möglichkeit der satarken Rauchentwicklung beim Kaltstart.
Kosten 240 €. Ergebnis: Leider kein Erfilg, das Fahrzeug "raucht" weiterhin, wie vor dem Austausch. Also nicht die Ursache.
Wir sind gestern 950 km mit dem Zafira C Tourer CNG gefahren und bis auf vereinzelte Rauchwolken -zum Beispiel an der
Tankstelle- und dem Nachfüllen von etwa 0,3 l Öl, verlief die Fahrt problemlos.
Ich hoffe, dass man mir hier (CZ) helfen kann. Hier gibt es ja noch "richtige" Schrauber.

Viele Grüße und vorerst vielen Dank
Winfried
 
Frage an Timmibay1: wurden inzwischen die Ventilschafft Dichtungen ausgetauscht?
Und falls ja, qualmt der Wagen noch?

Bei meinem Wagen ist das Qualmen nun vorbei...
Ohne die Ventilschafft Dichtungen zu tauschen. Der Wagen hat auch erst 130tkm gelaufen.
Die Zündspule am 4.ten Zylinder war total defekt, sodass die Verbrennung nicht oder nicht vollständig erfolgte. Daher starke Ablagerungen an der Zündkerze und Auslassventil (dies führte zu dem Druckverlust beim Vergleichstest). Des weiteren ÖL im 4.ten Zündkerzenschacht durch gerissenem Ventildeckel.
Dies alles wurde erneuert +Kerzen, Ölwechsel und Zahnriemen= 1300Euro
 
Hai,

noch nicht. Das Stellwerkzeug für die NW hat noch Urlaub. Ohne geht es nicht. Die Zündspule ist neu. Qualmt weiter. Der Wagen hat jetzt 252000 Km auf der Uhr. Ich habe einen weiteren Zaffi CNG gekauft. Da hat es den Druckminderer zerrissen. Opel OEM kostet € 1998.- plus Einbau. Nicht lieferbar. Ich habe in Italien den Druckminderer für € 452.- bekommen. Das musste ein Anschluss getauscht werden, fertig ist die Laube. 200 bar ist nicht viel, wenn man weiß, wie es geht.
 
Hallo, "rauchende Zafira-Fahrer",

leider konnte die erhoffte Feststellung und mögliche Reparatur meines "rauchenden" Zafira C, 1,6 CNG , Bj. 2013, in Tschechien
nicht stattfinden. Der ansässige Automechaniker ("Schrauber mit großem Fachwissen") hat seinen Laden geschlossen und sich
einer neuen Tätigkeit zugewandt.
Die Fahrt (Hin und zurück) verlief problemlos, der Motor lief ruhig und kontinuierlich, lediglich der Ölverbrauch je Strecke (930 km)
lag bei ca. 3/4 Liter. Vor der starken Rauchentwicklung lag der Verbrauch -bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 km- bei 1/2 bis
1,0 Liter.
Da wir sehr verhalten bzw. schonend gefahren sind (110 bis 120 km/h) konnten wir den Gasverbrauch von 5,5 kg/100 km auf den
Wert 5,1 kg/100 km reduzieren (einzige positiva hinsichtlich der Autofahrt).
Im Gespräch mit dem Werkstattmeister von OPEL-Olomouce wurden verschiedene Ursachen für die Rauchentwicklung genannt:
Schaftdichtungen, Einspritzdüsen, Kolbenringe und Turbolader. Leider konnte eine Kontrolle des Zafira nicht stattfinden, zu großer
Arbeitsaufwand und fehelendes Personal.
Nach unserer Rückkehr habe ich den Zafira nochmals hier zur FW gebracht, hatte ich doch bereits 1.200,- € für "umsonst" gezahlt.
Die gewünschte Druckverlustprüfung ergab bei den Zylindern 1 bis 3 = 17 Bar, beim 4. Zylinder sogar 18 Bar, wobei die Zylinder
3 und 4 Ölverbrauch aufweisen würden. Rechnung incl. Ölwechsel und LM Motorclean erneut 275,- €.
Der Zafira qualmt aber weiterhin bei jedem Start, nicht nur beim Kaltstart, sondern auch bei kurzer Unterbrechung einer Fahrt,
wie beim Tanken oder bei einem kurzen Einkauf. Leider!
Ansonsten wahrscheinlich keine Nachrichten einer erfolreichen Teparatur oder zumindest Problemfindung.
Noch abschließend die Stellungnahme von OPEL-Deutschland-Kundenservice
Selbstverständlich stehen wir für alle Anfragen unserer Kunden gerne zur Verfügung. In der Vergangenheit hat sich aber gezeigt, dass technische Sachverhalte allein auf der Basis von Schilderungen kaum zu beurteilen sind. Da hierauf aufbauende Stellungnahmen mit einem zu hohen Unsicherheitsfaktor verbunden sind, verzichten wir auf jede Art der Ferndiagnose. Unser Haus hat durch den Aufbau eines umfangreichen Netzes von Opel Partnern sichergestellt, dass Ihnen als Kunden kompetente Ansprechpartner in allen Belangen rund um die Marke Opel zur Seite stehen. Es obliegt unseren Opel Service Partnern, unsere Produkte zu überprüfen, etwaige Fehlerursachen festzustellen und geeignete Instandsetzungsmaßnahmen durchzuführen.
Fast einstimmige Antwort von drei (3) "Opel Service Partnern": Kaufen sie sich ein neues Auto (am besten bei uns) und geben ihren Zafira CNG in Zahlung

Viele Grüße Winfried
 
Zurück
Oben Unten