Good Morning,
also, ich fahr`auch schon einige Zeit den 1,8er mit Automat. Diese Konfiguration bedeutet natürlich nicht Leistung satt. Auf der anderen Seite muß man mit so einem Fahrzeug auch nicht unbedingt mit über 200 über die Autobahn prügeln. Für "normale" Fahrsituationen liegt eigentlich immer genug Leistung an. Den etwas höheren Verbrauch nehme ich für wesentlich entspannteres "Gleiten", gerade im Stadtverkehr, in Kauf. Das Automatikgetriebe an sich macht überhaupt keine Probleme. Auch bei sehr tiefen Temparaturen ist der Fahrstufenwechsel weich und problemlos. Habe jetzt knapp 120.000km auf der Uhr.
Weniger erbaulich ist gelegentlich ein nicht gewollter Drehzahlabfall an leichten Steigungen, da die Automatik in Stellung "D" meistens die höchste Fahrstufe wählt. Da kann man dann aber eben in die dritte oder zweite Schaltstufe wechseln. Eine andere Besonderheit bei Automatikgetrieben ist die mangelnde Bremswirkung des Motors in Stellung "D". Die Ausrollphase verlängert sich dadurch enorm. Das bedeutet im Umkehrschluß mehr Bremsarbeit und einen höheren Verschleiß an den Belägen. Ob das Einlegen einer niedrigeren Schaltstufe zu Bremszwecken höheren Verschleiß oder Schäden am Getriebe impliziert, konnte ich noch nicht eindeutig in Erfahrung bringen. Tendenziell rät man mir jedoch vom Einlegen einer niedrigen Schaltstufe, zumindest bei sehr langen Bergabfahrten, ab. Prinzipiell kann man aber durch vorausschauendes Fahren viel früher vom Gas. Ist halt ne Gefühlssache wie fast alles beim Autofahren. Insgesamt hat das Automatikgetriebe nach meiner Erfahrung für den Fahrer mehr Vor- als Nachteile.
Servus