Zafira-Forum.de

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, legen Sie ein kostenloses Benutzerkonto an, bzw. melden Sie sich in ihrem bestehenden Account an.

Feuchte Heckleuchten

Saint

Hat viel zu sagen
Themenstarter
Registriert
17.08.2007
Beiträge
205
"Danke"
14
Zafira Modell
B
Motor (B)
Z18XER
Sagt mal habt Ihr auch Probleme mit den Heckleuchten ? Meine hintere linke Leuchte scheint wenn es klat ist von innen zu beschlagen und trocknet nur sehr schlecht aus, kann denke ich mal nicht normal sein, oder ?

Gruß
Stefan
 
Ist bei meinem B auch schon so gewesen morgens früh beschlagen, Nachmittags alles wieder OK. (allerdings erst einmal)

Wurde hier aber schon öfters zu geschrieben - z.B. hier:

http://www.zafira-forum.de/showthread.php?t=6716

PS: wenn sich das häufen würde, dann würde ich meinen FOH schon nötigen, was daran zu tun .....

.... so ab Februar, wenn die Faceliftleuchten da sind *frechgrins*
 
PS: wenn sich das häufen würde, dann würde ich meinen FOH schon nötigen, was daran zu tun .....

.... so ab Februar, wenn die Faceliftleuchten da sind *frechgrins*



Ja genau so werd ich das auch machen!:D
 
Hi,

hat meiner auch Feuchte Heckleuchten mein FOH hat neue Gummis bestellt :confused: der User Grobelix hat das gleiche Problem:mad:

SG

Bene schlumi1
 
Ich hatte das Problem bei einem Golf und da kam das von der Zwangsbelüftung die hinter der Stoßstange links angebracht ist, die lässt eigentlich nur luft durch und ist wie ein Verschluss , aber wenn das Teil nicht richtig sitzt , besschlagen die Rückleuchten.
 
Sagt mal habt Ihr auch Probleme mit den Heckleuchten ? Meine hintere linke Leuchte scheint wenn es klat ist von innen zu beschlagen und trocknet nur sehr schlecht aus, kann denke ich mal nicht normal sein, oder ?

Gruß
Stefan

Laut Opel BA scheint das "Normal" zu sein. In der BA kann man unter dem Abschnitt Beleuchtung folgendes lesen:

Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite der Leuchtenabdeckungen kann bei ungünstigen nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem Regen oder nach der Wagenwäsche kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag verschwindet selbsttätig nach kurzer Zeit, zur Unterstützung die Beleuchtung einschalten.


Gruß
 
Na da hätte ich auch mal nachschlagen können, in der BA,..... aber ich denke das das nicht normal sein kann. Also zumindest hatte ich es noch bei keinem AUto vorher und ich denke das es der Elektrik auch nicht zuträglich sein könnte.
 
Elektrik? Wenn Du die Leuchtmittelkontakte bzw. die Leuchtmittel meinst, denen macht das nichts aus, da die Feuchtigkeit ja nicht an der "Elektrik" kondensiert, sondern an der nach aussen weisenden Polycarbonatscheibe der Heckleuchte. Die Luft im Gehäuse der Leuchten enthält immer Wasser, nur kondensiert dies bei ungünstigen Verhältnissen sichtbar am Leuchtengehäuse. Die Feldabhilfe kann das Eindringen von Feuchtigkeit auch nicht verhindern. Damit wird nur der Luftwechsel verbessert und das Abtrocknen vermutlich beschleunigt.

Grüße
 
Na ja. Den Leuchtmitteln kann das schon schaden, wenn sich Feuchtigkeit darauf absetzt. Die erhitzen sich übermäßig stark und die Lebensdauer sinkt dadurch.

Gruß
Carsten
 
Na ja. Den Leuchtmitteln kann das schon schaden, wenn sich Feuchtigkeit darauf absetzt. Die erhitzen sich übermäßig stark und die Lebensdauer sinkt dadurch.

Gruß
Carsten

Hi Carsten, beim B sind die Leuchten in einem, ich nenne es mal "Mehrkammersystem" ausgeführt.

Die äußere Hülle ist durchsichtig und darin sind die eigentlichen, farbigen Leuchtenteile montiert.
Erst hinter den farbigen Teilen sitzen die Lampenträger.
So sollte da keine Feuchtigkeit rankommen können.

Beschlagen tun die Lampen immer an der klaren "Scheibe" und nicht an denn farbigen Einsätzen - zumindest nicht in Richtung Leuchtmittel.

(oder man kann das nur nicht sehen - wäre dann natürlich schei ...lecht :confused:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja. Den Leuchtmitteln kann das schon schaden, wenn sich Feuchtigkeit darauf absetzt. Die erhitzen sich übermäßig stark und die Lebensdauer sinkt dadurch.

Gruß
Carsten

Interessante Theorie. Dem ist jedoch nicht so. Wasser leitet Wärme besser als Luft. Leider kann man die „Wasserkühlung“ des Leuchtmittels jedoch nicht nutzen, da durch die Wärme des Leuchtmittels, dass eventuell am Lampenkolben kondensierte Wasser nach kurzer Zeit verdampft. Deshalb rät Opel ja auch, die Beleuchtung einzuschalten, um das Beschlagen zu beseitigen.
Beim Verdampfen des Wassers ist jedoch nicht auszuschließen, dass im Wasser gelöste Mineralien sich am Lampenkolben niederschlagen und evtl. die Lebensdauer des Leuchtmittels verkürzen könnten.

Im Übrigen habe ich nicht behauptet, dass Wasser am Leuchtmittel oder den Kontakten der Leuchten kondensiert.

Gruß
Michael
 
Interessante Theorie. Dem ist jedoch nicht so. Wasser leitet Wärme besser als Luft. Leider kann man die „Wasserkühlung“ des Leuchtmittels jedoch nicht nutzen, da durch die Wärme des Leuchtmittels, dass eventuell am Lampenkolben kondensierte Wasser nach kurzer Zeit verdampft. Deshalb rät Opel ja auch, die Beleuchtung einzuschalten, um das Beschlagen zu beseitigen.
Beim Verdampfen des Wassers ist jedoch nicht auszuschließen, dass im Wasser gelöste Mineralien sich am Lampenkolben niederschlagen und evtl. die Lebensdauer des Leuchtmittels verkürzen könnten.

Im Übrigen habe ich nicht behauptet, dass Wasser am Leuchtmittel oder den Kontakten der Leuchten kondensiert.

Gruß
Michael

Ich hab dich auch nicht zitiert ;)
Das verdampfen kann tatsächlich einen Schaden hinterlassen. Das ist das was ich meine. Bei den häuslichen Halogenlampen zum Beispiel geschied dies aufgrund der höheren Wärmeentwicklung. Und hier ist es nicht anders. Durch den niedergeschlagenen Wasserdampf ensteht ein Verbund, der im betrieb der Leuchte eine hohe Wärmeentwicklung bedeuten kann, die nicht vorteilhaft abgeführt werden kann.
Aber du siehst das schon genau richtig.

Gruß
Carsten
 
Fakt ist das Feuchtigkeit eine Birne schadet, war so lange ich mich erinnere immer so, und von wie steht es in der BA " Trocknung nach kurzer Zeit" kann bei uns nicht die Rede sein, es war morgens um 9 Beschlagen, und nach 25 Km in die Stadt, 25 Km wieder nach Hause, und dann stehen, war es mittags um 4 immer noch beschlagen,.... naja kurz mag relativ sein ^^
 
Zurück
Oben Unten