Zafira-Forum.de

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, legen Sie ein kostenloses Benutzerkonto an, bzw. melden Sie sich in ihrem bestehenden Account an.

Z18XER - 140PS läuft unrund / MKL leuchtet / Fehlerrücksetzung ?

Al Zafira

.
Boardunterstützer
Themenstarter
Registriert
07.06.2007
Beiträge
30
"Danke"
3
Zafira Modell
B
Getriebe
5 Gang
Hallo zusammen!
Nachdem (vor 3 Monaten) die MKL kam, und auch ein unrunder Lauf & schlechtes Gas annehmen auffiel, hatte ich den Motora bgeschaltet und wieder gestartet, danach war blieb die Kotrollleuchte aus, und auch der Fehler trat nicht mehr auf.
Dann geschah viele Wochen lang nichts, und als dasselbe Problem wieder auftrat, behandelte ich es genauso mit gleichem Erfolg.
Mit der Zeit jedoch kam das Verhalten öfters.

Da ich dasselbe Verhalten bereits bei dem Vorgänger, meinem Zafira A, erlebt hatte, und ich das damals mit einem Wechsel der Zündkerzen beheben konnte, hatte ich mich also gedanklich schon darauf vorbereitet, dass dies auch bei meinem aktuellen Fahrzeug auf mich zukommt.

Vor ein paar Tagen nun, war es, nachdem der Fehler auftrat, nicht mehr mit einem kurzzeitigen Abschalten des Motors getan...die die MKL und auch der Fehler blieben trotzdem...!

Ich habe daher die Zündkerzen gewechselt (nach rund 60.000KM), doch leider bleibt der Fehler.

Mein weiteres Vorgehen wäre nun die Zündspuleneinheit zu tauschen, doch vorher frage ich mich..
Kann es sein, weil der Fehler zuletzt ja immer auftrat, das ein Zylinder quasi von der Elektronik abgeschaltet wurde, so dass die Fehlermeldung zurückgesetzt werden muss, um den Fehler endgültig zu beheben?
Alternativ würde ich, wie schon geschrieben, die Zündspuleneinheit tauschen.
Schöne Ostertage, Al
 
Als erstes sollten die Fehler ausgelesen werden.
Alles andere ist wildes hin und her getausche ohne Sinn und Verstand.
Die MKL hat ihren Grund und Du ignorierst ihn, davon wird es bestimmt nicht besser.
Mit Fehler löschen ist es alleine nicht getan.
Vor jeder Reparatur steht eine ordentliche Fehlerdiagnose.
Hierzu gehören dann die alphanummerischen Codes (ein Buchstabe und 4 Zahlen)


Gruß

D.U.
 
Zündspule macht sich beim Beschleunigen schon bemerkbar,also kurzes Aussetzen
Da kommt auch noch keine MKL .
Erst wenn häufige Unterbrechungen sind,wird der Fehler gesetzt.
Wie oben beschrieben, Auslesen lassen.
 
Hallo D.U. & UmHimmlesWillen,
vielen Dank für Eure schnellen Antworten.
Einen Ausleser für OBD2 besitze ich leider nicht.
Und das Aulsesen von Codes über die Armatur bekomme ich womöglich nicht hin,
Viell. hat sich da aber auch schon wieder etwas geändert (Tür zu, Gas+Bremse, Zündung)
Es erscheint nichts...keine Striche, keine Nullen, keine Codes.
Also entweder ein Bedienungsfehler oder viell. leerer Fehlerspeicher ??
Ich habe dem aber auch nicht ganz soviel Wichtigkeit beigemessen.

D.U. hast selbst in einem Beitrag vom März geschrieben das u.U. Fehler sporadisch erzeugt werden (oder auch der FOH mal daneben liegt :), was ich durchaus wie Du sehe und bestätigen kann.
Als ich bei meinen Zafira A das selbe Symptom hatte wie aktuell oben beschrieben, kam der der Händler aufgrund des Fehlercodes zum Schluss, dass die Zündspuleneinheit getauscht werden müsse, was bei Ihm insgesamt mit rund 250€ zu Buche schlagen sollte.

In meiner (finanziellen) Not damals, griff ich zum letzten Strohhalm der Hoffnung und tauschte die Zündkerzen, weil diese (genauso wie jetzt bei meinem B-Zafira) ohnehin dran waren, es also kein unnützes Hin- und her Getausche war, sondern ohnehin anstand.
Danach war damals der Fehler behoben und auch keine MKL kam mehr..
Ich dagegen hatte 200€ gespart und war um Erfahrungen reicher.

Wenn ich nun den Fehler über OBD2 beim Händler auslesen lasse und dort dann womöglich "Zündausssetzer" steht bin ich genauso schlau wie vorher, weil der Fehler nicht näher eingekreist wird.

Die Frage meines ursprünglichen Posts zielte lediglich darauf ab, ob es sein könnte, das ein vormals aufgetretener, nun behobener Fehler, weiterhin die Funktion des Motors beeinflusst, weil der ursprünglich aufgetretene Fehler nicht aus dem Fehlerspeicher entfernt wurde.
Ich baue dabei auf die Erfahrung vieler versierter Forenmitglieder hier, denen ich leider nicht ansatzweise das Wasser reichen kann, weil ich mich viel zu wenig mit der Autotechnik beschäftigen kann, was ich sehr schade finde (..früher war alles besser :)) )
Mir bekannte Technik bewegt sich im Normallfall ,rund 10Km über den Straßen.

Ich würde weiterhin dazu tendieren die Zündspuleneinheit zu tauschen, freue mich aber auch über Mitteilungen von Erfahrungen mit diesem Fehlerbild und deren Lösung. (Kabel mit Sollbruchstellen u.ä. :) )
Gruß Al
 
Das Problem ist das wenn der Wechselintervall für die Zündkerzen ausgereizt wird es das Zündmodul ins Nirvana reißen kann.
Fehlerspeicher mit Gas/Bremse Methode auslesen klappt glaube ich bei Deinem Zafira nicht mehr.
Leider kann auch eine falsche Gemischaufbereitung Fehler bei der Zündung verursachen.
Aber jetzt kommt das Beste!
Wenn Deine Angaben stimmen bist Du knapp 30km von mir entfernt.
Komm vorbei und ich lese Dir die Fehler aus.
Kontaktdaten würde ich Dir per PN schicken (Sie haben Post ;))


Gruß

D.U.
 
Du kannst doch in jeder Werkstatt Fehler auslesen lassen.
Da musst nicht zum FOH .
Meine Werft macht das generell für lau und ich entscheide dann, ob ich es selber mache oder nicht, oder machen lasse oder nicht.
Eine Spule kostet auch 50 €, aber wenn die es nicht ist, sind 50 für nix und bist kein Stück weiter.
Ist genau so bei üblichen Lambdafehlern, Sonden kann man auf Funktion prüfen, wechseln auf Verdacht kostet nur unnötig Geld. Gleiches Spiel Luftmengenmesser, also Auslesen, Parameter prüfen, dann entscheiden.
 
Die Frage meines ursprünglichen Posts zielte lediglich darauf ab, ob es sein könnte, das ein vormals aufgetretener, nun behobener Fehler, weiterhin die Funktion des Motors beeinflusst, weil der ursprünglich aufgetretene Fehler nicht aus dem Fehlerspeicher entfernt wurde.
Kann, muss aber nicht.
Notlauf ist Notlauf und bleibt bis Löschung.
Zündaussetzer , nein.
 
60tkm sind schon arg lang, sicher das das nicht noch die ersten waren?
Es ist möglich, dass die Kerzen die Zündspule schon zerstört hat.
Aber sonst ist auch mit dem besten Wissen schwer zu sagen was das Auto hat wenn der Fehlercode nicht bekannt ist.
Easytronic hast du aber nicht?
 
So, es ist zwar schon ein paar Tage her, aber ich will die Geschichte kurz noch zu Ende erzählen:
Zündspulen getauscht und seitdem läuft der Motor wieder rund.

Die MKL leuchtete anfangs trotzdem weiter...!!!
Einen Tag später (..und nach einigen Fahrten/Motorstarts) erlosch sie dann von ganz allein.
Kein zurücksetzen notwendig! Das zur Info
Gruß Al
 
Das ist normal, dass der Fehler irgendwann selbst gelöscht wird, bzw. erst nicht mehr angezeigt wird.
Leuchtet die ServiceLampe bei Zündung noch?
 
Hallo zusammen,
habe einen Tourer mit LPG, der ab und zu Zündaussetzter hatte. Als erstes stellte ich fest, dass 2 Kerzen absolut locker waren (das viel zu frühe Wechseln wurde wohl nicht gewissenhaft durchgeführt worden). Es war schon viel besser.
Danach untersuchte ich die Vorwiderstände unter den Gummihauben im Zündmodul - ein Widerstand hatte starken Grünspahn und war total unterbrochen!
Die Erhitzung und die Funken an dieser Stelle können das ganze Zündmodul kaputt machen.
Eine Abzocke ist, dass es diese Widerstände nicht einzeln gibt, für das ganze Zündmodul sollte man bei Opel ca. 400 Euro berappen - Wahnsinn!
Der Grund für die zerstörerische Oxidation dürften die verschiedenen Metalle der Widerstandskappe und des internen Kontaktes sein - eine Fehlkonstruktion!

Frage: hat jemand eine Quelle für einen solchen 1 kOhm Drahtwidersatand (Länge 20mm, Durchmesser 3,5 mm)?

Habe ihn zusammen geflickt, alles läuft wieder optimal. Wenn wieder ein solcher Fehrer auftritt, werde ich einfach einen Kurzschlussdraht einbauen.
Übrigens hatte ich bei einem früheren LPG Auto mit den gleiche Zündkerzen diese bis zum Verkauf mit 80.000 km ohne Probleme gefahren!
Im Bild der defekte Widerstand neben einem noch guten.

Also beim Ruckeln vor Wechsel von Steuergerät und Zündkerzen mal hier nachsehen.

Gruß horbiradio
 

Anhänge

  • Vorwiderstände.jpg
    Vorwiderstände.jpg
    179,4 KB · Aufrufe: 14
Zurück
Oben Unten