Zafira-Forum.de

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, legen Sie ein kostenloses Benutzerkonto an, bzw. melden Sie sich in ihrem bestehenden Account an.

Maschinengewehrsalven bei Heizung

Z

za4a-Markus

Gast
Themenstarter
Hallo Leutz,
seit kurzem habe ich das Prob, dass beim Einschalten der Heizung ein Ton erscheint, der sich wie eine Maschinengewehrsalve anhört.
Das Geräusch kommt aus der rechten Ecke der Mittelkonsole. Wenn man die Verkleidung im Fussraum auf der Beifahrerseite abbaut, dann sieht man ein Kabelstrang, das braun/weiss und schwarz ist. Das eine Ende geht nach oben und das andere Ende geht an dieses Bauteil, das am Tackern ist. Habe da mal reingegriffen. Es fühlt sich an, wie ein Ventil. Das Geräusch ähnelt dem eines defekten Magnetschalters des Anlasseres.
Nun habe ich folgende Fragen:

Braucht Ihr noch weitere Erklärungen, um mir zu helfen, oder war meine Erklärung ausführlich genug?
Wie nennt man das Teil?
Kann man es selber austauschen?
Hat jemand evtl. eine GM oder Opelteilenummer?

Ich danke schon im Vorraus.
Markus
 
hast du vielleicht einfach nur irgendwas in dei Lüftung bekommen, was nun am "Lüfterrad" schleift und so die Geräusche macht?

Dabei fallen mir immer die Bierdeckel ein, die wir als Jungs an den Fahrrädern fest gemacht haben, damit sie an den Speichen rattern.
Sowas in der Art meine ich. ;)
 
Es ist ein Bauteil, das gefühlt etwa so gross ist, wie ein Elektromotor.
Der FOH sagt, es sei ein Regler, der von Heizung auf Klima und umgekehrt öffnet. Hat jemand eine Zeichnung von dem, was sich hinter der Mittelkonsole befindet?
Markus
 
So. Mein Zaffi geht am Dienstag in die Opelwerkstatt. Dann werde ich wieder eine Heizung haben. Das Ventil wird nicht mehr eingabaut. Es ist, so wie mir von Opel erklärt wurde, zu oft kaputt gegangen. Nun hat Opel ein Rep.set entwickel, das auch nur ein Drittel des Ventils kostet.
Ich muss 60% des Teils bezahlen. Die Arbeitskosten übernimmt die Garantieversicherung voll. Für mich bleiben 17 Euronen. Aber die sind schon abgedeckt durch einen Gutschein von zwei, die ich von Opel bekommen habe.
Zwei Stunden muss ich auf meinen Wagen warten.
Markus
 
Hast Du eventuell die Nummer des Teils, das dir jetzt verbaut wurde?
Könnte denen helfen die das Problem ebenfalls haben/bekommen.

Gruß
Bernd
 
Die Teile nummer ist 161 81 45 oder 911 72 86. Das Teil kostet je nach Opelhändler zwischen 27,52 und 29,51 Euro.
Das ursprüngliche Bauteil kostet um die 118 Euro.
Gruss
Markus
 
Hallo LEute.
War heute bei Opel. Wie ich ja bereits geschrieben hatte, hatte sich der Werkstattmeister (ich kenne ihn von dem Opelhändler, zu dem ich wegen ihm nicht mehr hingegangen war) immer gesagt, irgendwie bekommen wir das schon hin. HEute wollte ich mir das "Irgendwie" näher erläutern lassen.
Da wurde mir erklärt, dass Opel ab dem dritten Jahr seit Auslieferung des Neuwagens zu keiner Gewährleistung verpflichtet sei. Daher gibt es die Garantieversicherung. Würde es diese nicht geben, würde es auch keine Garantie auf Autos geben, die älter als zwei Jahre sind
.
Naja, dachte ich mir. Pech gehabt:(. Musst Du eben die 230 Euro für Teil und Rep. bezahlen.:(

Dann kam ich auf die Idee beim obersten Chef anzurufen. Ihm habe ich den Fall geschildert. Ebenfalls habe ich ihm erzählt, welchen Ärger ich im letzten Jahr mit meinem Zafira hatte. Dieser setzte sich mit dem Autohaus in Bremen in Verbindung. Kurze Zeit später klingelt mein MobiTel. Der Niederlassungsleiter. Ich sollte nochmals zum Autohaus kommen, man wolle eine Lösung finden. Und was soll ich sagen? Mein FOH fragte mich, wie ich mir die Lösung vorstellen würde. Mir ging es ja nie darum, dass die alles übernehmen. Ich bin zu Kompromissen bereit. Also sagte ich zu, dass ich 100 Euro bezahlen würde. Mein Gegenüber wollte noch den Gutschein (20 Euro), den ich damals bekommen hatte, als man mir den Ölfilter in Rechnung gestellt hatte, trotzdem es ein Fehler der Werkstatt war. So brauche ich statt 230 nur noch 120 Euro bezahlen (inkl. Gutschein)
Ich denke, damit kann man leben.

Ab dem 15.11. 10 Uhr brauche ich nicht mehr zufrieren.

So habe ich erlebt (auch wenn ich drum kämpfen musste), dass Kulanz doch noch möglich ist, und meinem Opelhändler etwas an mir liegt.

Und für mich war es endlich wieder ein Erfolgserlebnis:freu:. Ich hatte einfach nicht mehr die Kraft mich zu wehren.

Deshalb: Ich freue mich darüber.:freu:



Gruss
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Markus, ich freue mich für Dich :freu:, das die Sache doch noch so gut ausgegangen ist u. natürlich auch das Du bald wieder eine Heizung im Auto hast, ist ja schon fast Winter, da sollte das Auto eigentlich schön mollig warm sein ;).
Der Sachverhalt zeigt auch, das Opel selbst nach Jahren noch zu seinen Produkten steht, finde ich sehr Lobenswert.


Gruß
Bernd
 
Die Teile nummer ist 161 81 45 oder 911 72 86. Das Teil kostet je nach Opelhändler zwischen 27,52 und 29,51 Euro.
Das ursprüngliche Bauteil kostet um die 118 Euro.
Gruss
Markus

Hallo Markus!
Bei mir ist seit gestern das gleiche Problem aufgetreten! So ein Mist!
Kannst Du mir nochmal genau schildern, was gemacht wurde und was es gekostet hätte ohne Kulanz und welche Bauteile ich dazu bräuchte!
Vielen Dank
Marco
 
Moin .

Das ist das Kühlmittelabsperrventil , was dicht macht wenn du auf Klimaanlage und Kalt schaltest . Ist in der Vergangenheit sehr häufig defekt gewesen . Darauf hin halt Opel was neues rausgebracht . Ein Ventil , was gar kein Ventil mehr ist :cry:. Sprich , man erreicht auch die Kühlleistung im Sommer nicht mehr so wie früher .
 
Die Teile nummer ist 161 81 45 oder 911 72 86. Das Teil kostet je nach Opelhändler zwischen 27,52 und 29,51 Euro.
Der Gesamtpreis wäre 230 euro gewesen. bei opel. das problem ist, dass da nur opel rangeht, in den anderen werkstätten wären zwar die preise für den stundenlohn niedriger gewesen, aber dafür hätten die länger gebraucht.
Markus
 
Hallo,
Habe mit Interesse eure Beiträge zum o.a. Thema gelesen. Mein Zafira A hat gleiches Problem. Z.Z. ist es mir gelungen das Maschinengewehr abzustellen. Heizung auf max. Temperatur.
Die Funktion des "Kühlmittelabsperrventils" ist mir noch nicht ganz klar. Sollte es das Thermoexpansionsventil des Kühlmittelkreislaufs sein ?
Würde den Wechsel gern selbst vornehmen. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Gruß Reinhard
 
Hallo,
Habe mit Interesse eure Beiträge zum o.a. Thema gelesen. Mein Zafira A hat gleiches Problem. Z.Z. ist es mir gelungen das Maschinengewehr abzustellen. Heizung auf max. Temperatur.
Die Funktion des "Kühlmittelabsperrventils" ist mir noch nicht ganz klar. Sollte es das Thermoexpansionsventil des Kühlmittelkreislaufs sein ?
Würde den Wechsel gern selbst vornehmen. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Gruß Reinhard

Das Absperrventil sitzt zwischen Spritzwand und Wärmetauscher hinter der Mittelkonsole unterhalb im Gebläsekasten . Es sperrt den Kühlmittelfluß um zb. bei Klimabetrieb eine höhere Kühlleistung zu erzeugen .

Selber machen sicher möglich , aber nicht ganz einfach . Und Vorsicht beim Einbau !!!!! Sind schnell undicht und denn steht der Innenraum voll Wasser
 
Siehe oben. Hatte deshalb den thread eröffnet. Soll lt. Opelmechaniker, natürl. hinter vorgehaltener Hand, ein Zafira-Problem sein. Ist in der Garantie nicht enthalten. Rep. kostet bei Opel etwa 230€. Es wird auch nur ein rep.Satz eingebaut, das Ventil nicht wieder. Macht die Rep-Kosten deshalb auch "nur" 230€, sonst wären die Kosten weit über 300€.

Die Artikel-Nummer steht oben. Sollte dein FOH anfangen zu experimentieren, weise ihn auf das Teil hin. Nicht jede Werkstatt kennt das Problem und deren Lösung. Ich hatte Gläück, weil mein Händler der Hauptvertreiber der Zafira im Raum Bremen ist.
Markus
 
ja super für deine antwort.......hatte es gestern schon gelesen...... war heute beim FOH und habe ihm mein problem geschildert..der sagte mir das das ventil zugemacht hat...dieses wird elektrisch angesteuert. es würde die chance bestehen wenn er es auf bekommt die elektrik zu unterbrechen , stecker ziehen...so könne man teure reparatur kosten sparen?das ventil wird nicht wirklich gebraucht!!!! komische aussage!!!! was meinst du dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo kurze Frage, das Ersatzteil kostet ca 28,00 Euro. Ist der Rest Arbeitslohn oder wie kommst Du auf 230.00 Euro ???
 
Richtig, der Rest ist Arbeitslohn.
Und der ganze Kram wurde nicht einmal von der Garantie abgedeckt.

der sagte mir das das ventil zugemacht hat...dieses wird elektrisch angesteuert. es würde die chance bestehen wenn er es auf bekommt die elektrik zu unterbrechen , stecker ziehen...so könne man teure reparatur kosten sparen?das ventil wird nicht wirklich gebraucht!!!! komische aussage!!!! was meinst du dazu?
Quatsch, das hatte ich meinem FOH vorgeschlagen und der sagte mir, dass das net ginge.
Markus
 
war gestern beim FOH und der möchte gerne 362€ für drei stunden arbeit haben. Arbeitsstunden + Material

Nun habe ich auch noch einen Steinschlag, habe Ihn zu einem Anderen FOH gebracht,bekomme Ihn Freitag wieder. Mal schauen...werde euch dann schreiben was der Spaß gekostet hat.
 
Genial...
(das war ironisch gemeint!)

Bei mir meldet sich das nächste Prob, das auch mit Klima/ Heizung zutun hat. Wäre interessant, ob sich beide Probs irgendwie überschneiden oder so.
Mir ist eingefallen, dass der FOH die fehlende Klima-Flüssigkeit nicht aufgefüllt hatte.
Oh, Mann... Wenn sich das bewahrheitet, gibt es Kleinholz...

MArkus
 
Hallo,
ich habe alle Beiträge zum Thema "Maschinengewehrsalven" mit Interesse verfolgt, da mein Zaf A auch betroffen ist.
Das Problem habe ich wie folgt kostenneutral gelöst:
1. Heizungsdrehschalter auf "warm". Nach einiger Zeit wurde das Rattern langsamer und verstummte. Ich gehe davon auf, daß das schwergängige Heizungsventil nun doch noch seine Stellung: Endlage "auf" erreicht hat. Damit das so bleibt habe ich:
2. Die Fußraumverkleidung Beifahrerseite ausgebaut. (2Schrauben, 2Clipse) und das zweiadrige Kabel zum Ventil durchtrennt und die Enden mit Lüsterklemmen bestückt.
Nun läßt sich die Temperatur mit dem Drehschalter durch die Luftführung wieder regeln, ohne daß das Heizungsventil seine Stellung verändert.. Einziger Nachteil ist ein heißer, vom Motorkühlwasser durchflossener, Heizungskühler im Innenraum, der der Innenraumkühlung, vor allem im Sommer, entgegenwirkt.
Voraussetzung für diese Lösung ist, daß das vermutlich schwergängige Heizungsventil in die Endlage "auf" gebracht werden kann.
Viel Erfolg
Reinhard
 
Hallo,
ich habe alle Beiträge zum Thema "Maschinengewehrsalven" mit Interesse verfolgt, da mein Zaf A auch betroffen ist.
Das Problem habe ich wie folgt kostenneutral gelöst:
1. Heizungsdrehschalter auf "warm". Nach einiger Zeit wurde das Rattern langsamer und verstummte. Ich gehe davon auf, daß das schwergängige Heizungsventil nun doch noch seine Stellung: Endlage "auf" erreicht hat. Damit das so bleibt habe ich:
2. Die Fußraumverkleidung Beifahrerseite ausgebaut. (2Schrauben, 2Clipse) und das zweiadrige Kabel zum Ventil durchtrennt und die Enden mit Lüsterklemmen bestückt.
Nun läßt sich die Temperatur mit dem Drehschalter durch die Luftführung wieder regeln, ohne daß das Heizungsventil seine Stellung verändert.. Einziger Nachteil ist ein heißer, vom Motorkühlwasser durchflossener, Heizungskühler im Innenraum, der der Innenraumkühlung, vor allem im Sommer, entgegenwirkt.
Voraussetzung für diese Lösung ist, daß das vermutlich schwergängige Heizungsventil in die Endlage "auf" gebracht werden kann.
Viel Erfolg
Reinhard
Sorry, die Illusion muss ich Dir nehmen. Damit habe ich es die ersten monate auch wegbekommen, dann aber nicht mehr.
Kannst Du mir glauben. Das half nur die ersten male, dann nicht mehr.
Rat: spare schon Geld für die Rep. Die kommt so sicher, wie das Amen in der Kirche.
Markus
 
Hallo Markus,
ohne Strom kein Rattern! Sollte sich das Ventil wieder in die Stellung "zu" bewegen
immer noch kein Rattern, aber kalte Füße!
Bin nicht bereit für den Einbau eines Durchgangsventils beim FOH viel Geld zu bezahlen.
Reinhard
 
Zurück
Oben Unten