Zafira-Forum.de

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, legen Sie ein kostenloses Benutzerkonto an, bzw. melden Sie sich in ihrem bestehenden Account an.

MKL geht ständig an- Fehlercode P2279

Peer

Forumsneuling
Boardunterstützer
Themenstarter
Registriert
24.07.2023
Beiträge
5
"Danke"
2
Zafira Modell
B
Motor (B)
Z19DTH
Getriebe
6 Gang
Moin.
Ich heiße Peer, komme aus Schleswig-Holstein und fahre seit 4 Jahren einen Zafira B Diesel mit 150 PS. Seit kurzen erscheint der Fehler P2279.
Dann geht das Auto wohl in den Notlauf.
1. DPF ist neu.
2. Drallklappengestänge ist erneuert worden (! Jahr alt)
3. AGR ist gereinigt und neu gedichtet.
4. Saugrohrdrucksensor ist auch neu.
5. Ladeluftkühler zeigt auch keine Undichtigkeit.
Wenn der Motor noch kalt ist, hat er Leistung. Nach ein paar Kilometern geht die MKL an und er geht ins Notprogramm. Ich kann den Fehler während er Fahrt löschen, wenn die Drehzahl unter 1800 ist. Manchmal zieht er danach wieder, manchmal eben nicht.

Wer kann mir helfen, wo ich noch mögliche Fehler suchen/finden kann ?

Gruß Peer
 
Lösung
Moin.
Habe mich heute noch einmal um das AGR Ventil gekümmert. Hatte da so eine "Vorahnung";)
Dieses Mal habe ich zum ersten Mal mit einer Taschenlampe von der Abgasseite zur Klappe geleuchtet. Nun sah ich einen Spalt von fast 1 mm.
Ohne Licht nicht zu erkennen. Den Elektromagneten abgeschraubt um die Mechanik von Hand bedienen zu können. Jetzt konnte ich beide Dichtscheiben gut reinigen. Alles wieder zusammen gebaut. Auto läuft ohne Fehler.(y):cool:

LG aus Schleswig-Holstein von
Peer
Hallo Peer
hast Du schon mal geguckt was der Fehler P2279 bedeutet.
Kannst Du hier raus bekommen -> LINK

P2279 Ansaugluftsystem Leck erkannt B-032
Das sollte im Ansaugweg zu finden sein.
Hast Du schon mal die Verrohrung vom Ladeluftkühler auf Dichtigkeit geprüft?


Gruß

D.U.
 
Moin.

Ja, habe ich schon alles geprüft, so gut ich es eben kann. Das soll heißen, mit Abseifmittel und unter Last, wenn der Turbo Druck aufbaut.
 
Moin.
Habe heute mal das AGR abgeklemmt, bzw. den Stecker abgezogen. Nun leuchtet zwar immer noch die MKL , dafür geht er aber nicht mehr in den Notlauf und hat trotz der Leuchte weiterhin Leistung.
 
Moin.
Habe mich heute noch einmal um das AGR Ventil gekümmert. Hatte da so eine "Vorahnung";)
Dieses Mal habe ich zum ersten Mal mit einer Taschenlampe von der Abgasseite zur Klappe geleuchtet. Nun sah ich einen Spalt von fast 1 mm.
Ohne Licht nicht zu erkennen. Den Elektromagneten abgeschraubt um die Mechanik von Hand bedienen zu können. Jetzt konnte ich beide Dichtscheiben gut reinigen. Alles wieder zusammen gebaut. Auto läuft ohne Fehler.(y):cool:

LG aus Schleswig-Holstein von
Peer
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönen guten Tag euch allen!

Erstamls vorweg: Danke an diese Plattform und die vielen hilfreichen Beiträge. Damit konnte ich schon viele Probleme ziemlich günstig und einfach reparieren.

Nun zu meiner Meldung bezüglich des Fehlers P2279-5B! Es ist und bleibt ein A***lochfehler wie in vielen anderen Foren auch schon gesagt wird.
Ich hatte gerade das Vergnügen damit - 2 Wochen mal mehr oder weniger Notlauf, wieder Fehler gelöscht usw. Das Problem war dann auch noch ein sehr schlechtes Startverhalten, kein Turbo, ihr kennt das whs schon.
Wie kam es zu dem Fehler:
Ich war mal ZaffiB Besitzer von 2007 bis 2014. Mein Vater war es von 2007 bis Dezember 2024. Dann bekam ich seinen Zaffi übertragen mit 160.000km in 17 Jahren. Gutes Rentnerfahrzeug. Es waren einige Sachen zu richten, welche von mir selber mit einem Freund in 7 Stunden und 2 Glühtees gemacht wurden:

Anlasser neu
AGR neu
Drosselklappe gereinigt - auch Elektronik
Ausbau und Reinigung AGR Kühler
Thermostat erneuert
Differenzdruckschlauch DPF ersetzt durch 6mm Innendurchmesser Benzinschlauch
Ladedrucksensor erneuert - alle Teile Markenteile außer Benzinschlauch

Zahnriemen, Rollen und Riemen für Lichtmaschine wurden kurz vorher von einer Fachwerkstätte nach 17 Jahren zum ersten Mal erneuert - rein vorsorglich ;-P
Nach einer Probefahrt von ca 60 Kilometern mit Landstrasse und AB, endlich warmen Innenraum wieder und erfolgreich ausgebranntem DPF fahre ich von der AB ab und ZACK: MKL und kein Zug mehr. Zur Seite gefahren: Fehler 2279-5B Leck Ansaugtrakt erkannt. Was für ne vedammte Soße. Nach Hause gefahren, Auto abgestellt und am nächsten Tag den Krempel fast nicht mehr starten können. Kein Zug unten rum, so ab 200Touren dann endlich etwas besser aber trotzdem MAU.
Vieles durchgeprüft, mit Bremsenreiniger abgesprüht, nochmals auseinander und zusammen gebaut und war dann schon mit meinem Latein am Ende - und kalt wars auch draussen.

Letzen Endes war der Fehler bei mir folgender: Das alte AGR Ventil war elektronisch defekt gewesen und mechanisch in ZU Stellung verkohlt :cool: Dadurch keine Probleme bei der &57a Untersuchung, Abgaswerte voll I.O.
Durch den Einbau eines neuen funktionierenden AGR ´s und durch das schlechte Putzen des AGR Kühlers (mein Fehler) sind Rußpartikel/Kohlestücke aus dem Kühler in das AGR gedrückt worden und haben es in 3mm AUF Stellung blockiert. Das merkt dieses AGR ja nicht. Hat ja nur Ein und AUS. Dadurch kam natürlich die Falschluft im Ansaugtrakt zustande. AGR geputzt, wieder eingebaut und nochmals Fehlermeldung. Der nächste Dreck.
Das Ende ist: AGR vor Drosselklappe mit einer vorläufigen Blindplatte aus 1mm dicker Kupferplatte dicht gemacht. Fehler gelöscht und kam bis jetzt nicht wieder - 1000km AB und Stadt Landverkehr. Auch sonst keine Fehlermeldung wie AGR Rate zu niedrig oder so. Schnurrt wieder wie Katze. Wenns wärmer ist kommt ein neuer AGR Kühler rein und die AGR Blindplatte raus :) Man will ja sauber bleiben.....

Ich hoffe mit diesem Beitrag auch zur Hilfe für Andere beigetragen zu haben. Bei mir stand das AGR offen.
 
Zurück
Oben Unten