Zafira-Forum.de

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, legen Sie ein kostenloses Benutzerkonto an, bzw. melden Sie sich in ihrem bestehenden Account an.

Motor springt nach AGR-Tausch nicht mehr an ! DRINGEND!

AutoFocus

Forumsneuling
Themenstarter
Registriert
05.03.2014
Beiträge
3
"Danke"
0
Zafira Modell
A
Hallo!
Normalerweise bin ich nur mit meinen Omegas beschäftigt, aber jetzt haben wir ein kleines Problem mit unserem
Familien-Zafira wo ich nicht wirklich weiter weis... Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen, meine Eltern brauchen den unbedingt :)
Es ist ein Y20DTH Motor mit Schaltung.
Wir haben das AGR -Ventil gegen ein Neues (org. Wahler) getauscht weil er öfters deshalb ins Notprogramm ging.
Jetzt, nach dem Tausch, springt er gar nicht mehr an. der Anlasser dreht aber es kommt nicht ansatzweise zur Zündung.

Ich hab mich die letzten Tage quer Beet überall durchgelesen und auch TIS gefragt, aber komme einfach nicht weiter...
Ich musste bei der Demontage die Schlauchverbindung ROTER KREIS lösen weil das ganz blöd lag. Außerdem habe ich den
Ladedrucksensor GELBER KREIS gegen einen Neuen getauscht.

Mir ist aufgefallen das die Klappe GRÜNER KREIS immer geschlossen ist, aber auch wenn ich beim starten die Klappe bewege tut sich nichts.
Ich denke er spritzt einfach kein Diesel ein, es riecht auch kein bisschen nach unverbranntem Diesel.

Wofür genau sind denn diese Leckölleitungen, konnte nicht sehen wo es unter dem AGR weitergeht.
Entlüftet sich das Dieseleinspritzsystem von selbst?
Wofür ist die Drosselklappe GRÜNER KREIS?

Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Anregungngen geben wo ich mal ansetzten soll. Beim Benziner würd ich jetzrt wahrscheinlich erstmal
die Einspritzgalerie abbauen und gucken ob überhaupt Sprit kommt, aber am Diesel hab ich noch nie was machen müssen.


Gruß Thomas
 

Anhänge

  • 2014-03-05_11-51-17_999.jpg
    2014-03-05_11-51-17_999.jpg
    141,2 KB · Aufrufe: 1.280
  • 2014-03-05_11-51-37_703.jpg
    2014-03-05_11-51-37_703.jpg
    185,4 KB · Aufrufe: 7.849
Hallo Thomas.
Zum ersten ist das kein neues AGR was da auf den Bildern zu sehen ist. (Gebraucht gekauft ?)
Ich habe beim Y22DTR grade ein neues eingebaut, wegen dem Notlauf, von Wahler.

Warum hast Du die Schlauchverbindung oben gelöst ??
Das Abgasregelventil liegt doch unten mittig (links vom grünen Kreis) gut zugänglich ? Deins ist auch Wassergekühlt.
Obere Ansaugbrücke (4 Schrauben ab) und auch mal reinigen und das Ventil vorne mit 2 Schrauben lösen und herausziehen.

Schau mal die Videos die ich dazu gemacht habe, da kannst Du das sehen.
Das der nun gar nicht mehr startet ...hmm.. ich kann mir nicht vorstellen das das am Ventil liegt, sondern an etwas anderem.

Drosselklappe ? (grüner Kreis)
Ist das nicht eine der Unterdruckdosen ?

Und schau mal hier das Video. Vielleicht fällt Dir auf was falsch ist: http://www.zafira-forum.de/showthre...itung-AGR-wechseln-Opel-Zafira-2-2-DTi-Y22DTR
 
Hi Marco.
Ich habe natürlich erstmal wieder das alte AGR eingebaut, nachdem er nicht starten wollte. Soll ja auch vorkommen das neue Teile einen Defekt haben.
Das neue ist aber auch wirklich NEU ;-)

Ich musste das T-Stück ROTER KREIS trennen weil der Schlauch der runter geht ziehmlich gespannt neben dem Wasserstutzen vom AGR lag
und ich das AGR nicht rausziehen konnte. Also T-Stück getrennt, AGR getauscht und T-Stück wieder verbunden.

Desweiteren habe ich auch den kompletten Ansaugstutzen oberhalb des AGR ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut.
Nachdem er nicht mehr starten wollte ist mir noch in den Sinn gekommen, dass ich evtl den Ladedrucksensor GELBER KREIS irgendwie zerstört habe beim reinigen.
Das Steuergerät spritzt ja nichts ein wenn der komplett falsche Werte liefert um den Motor nicht zu beschädigen.

Also diesen auch gegen einen NEUEN getauscht, und immer noch nichts...

Ich habe schon komplette Motoren zerlegt und wieder zum laufen gebracht, aber dass der Zafira nach so einer simplen, korrekt ausgeführten Arbeit
komplett den Dienst verweigert verstehe ich einfach nicht. Ist ja keine große Sache gewesen, und auch nur die Teile die ab mussten, waren auch ab.
Ist ja so als wenn ich Öl und Filterwechsel und der Motor startet nicht mehr...

Ich bräuchte jetzt mal ein paar Tips wo und wie ich mit der Fehlersuche beginnen kann.
Wofür sind diese LEckölleitungen und von wo bis wo gehen die?
Warum ist die Klappe GRÜNER KREIS immer geschlossen und wofür ist die überhaupt?

Vielen Dank für ein paar Tips!
Gruß Thomas
 
Hi Marco.
Ich habe natürlich erstmal wieder das alte AGR eingebaut, nachdem er nicht starten wollte. Soll ja auch vorkommen das neue Teile einen Defekt haben.
Das neue ist aber auch wirklich NEU ;-)
...

Vielen Dank für ein paar Tips!
Gruß Thomas

Ja, ok, das macht Sinn ;)
Fehlerspeicher mal ausgelesen ?
Vielleicht steht da was drin was ihn blockiert ?
Grüner Kreis ist meines Erachtens die Dose die in der Ansaugbrücke die Klappe steuert.
Wenn Du die beim reinigen vielleicht beschädigt hast, oder die verklemmt ist ... ??
Ansonsten macht das auch alles irgendwie keinen Sinn, nach einer solch simplen Aktion.

Ach eins fällt mir noch ein: Stecker richtig drauf ? Du hast ja oben einen bei der Ansaugbrücke und eins am AGR . (Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht) :D

Gruß
Marco
 
Leider hast du da du die Leckölleitungen geöffnet,
nun hast das Problem das du dir Luft ins System eingebracht hast :(

Das ist nun so als ob die Traversendichtungen undicht sind !

Jetzt musst du das Kraftstoffsystem entlüften, was eine ätzende Prozedur ist.

Schau im TIS nach da steht es drin.

mfg
 
Hallo Opelix!
Das habe ich nach meinen Nachforschungen auch befürchtet... :-( Sowas blödes, ich dachte das wären nur normale Unterdruckleitungen für irgendwas.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe sind diese Leckölleitungen der Dieselrücklauf von den Einspritzdüsen.
Warum kam kein Diesel raus als ich die abgezogen habe und warum heißen die nicht Dieselrücklaufleitung?!

Im TIS steht nichts von Hochdruckkreislauf entlüften. OPEL baut an die Leitungen die an den Dieselfilter gehen eine elektr. Pumpe ein, diese soll 3 Min. laufen gelassen werden, dann soll man versuchen zu starten, aber höchstens 40 Sekunden lang. Wenn er nicht anspringt, warten pumpe laufen lassen und nochmal versuchen.
Das heist für mich jetzt das Opel auch nur den Niederdruckkreislauf entlüftet und dann so lange orgeln lässt, bis er anspringt und wenn nicht das ganze nochmal von vorne.
Das hieße dann ja, dass sich die Luft aus dem Hochdruckkreislauf irgendwann von selbst verdünnisiert wenn man sooo lange orgelt.

Ich habe den Niederdruckkreislauf mit einer Ballpumpe entlüftet und dann ca. 4km den Wagen im 2. Gang angeschleppt, ist ja nichts anderes als wenn der Anlasser den Motor dreht. Sprang aber trotzdem nicht an!
Langsam fängt mich dieser Diesel echt an zu nerven!!

MfG Thomas
 
Zurück
Oben Unten