Zafira-Forum.de

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, legen Sie ein kostenloses Benutzerkonto an, bzw. melden Sie sich in ihrem bestehenden Account an.

Motor (Z22SE) beim Kaltstart laut

Viper9000

Aktives Mitglied
Themenstarter
Registriert
18.04.2007
Beiträge
75
"Danke"
7
Zafira Modell
A
Motor (A)
Z22SE
Hallo zusammen,

ich habe einen Z22SE und seit Kurzem ist mir aufgefallen, dass der Motor beim Kaltstart oft lauter als normal ist. Ist der Motor warm, dann ist das Laufgeräusch im Standgas wieder ganz normal. Laufleistung 106TKM. Hatte im September 2009 eine neue Steuerkette und den besseren Spanner bekommen. Damals hatte der Motor 65TKM runter. Im Moment hört es sich auch (noch) nicht wie damals an. Was meint ihr? Ist es wieder die Kette oder etwas anderes. Ansonsten gibt es keine Auffälligkeiten.

Das lautere Geräusch würde ich als noch nicht als Dieselgeräusch werten, aber er klingt dann auch nicht wie ein Benziner. Kann das Geräusch schwer beschreiben. Klingt aber nicht wie das Rasseln von damals.

Vielen Dank im Voraus

Viper
 
Hallo,

ich habe mal auf meine Rechnung geschaut. Der Spanner wurde nicht direkt erwähnt. Folgende Teilenummern wurden auf der Rechnung ausgewiesen:

12577385 Satz
12584084 Dichtung
24435052 Dichtung
90571925 Dichtring
11589123 Schraube
55563405 Welle
90537915 Dichtung
4804935 Filterelement

Kann mir vielleicht jemand sagen, was dieser Satz beinhaltet? Kann es sein, dass mir gar nicht der neue Spanner verbaut wurde, obwohl die Reparatur im September 2009 durchgeführt wurde?

Vielen Dank
 
Der Spanner ist Bestandteil des Kettensatzes und deshalb nicht separat aufgelistet. Um zu wissen, ob damals bereits der neueste Spanner verbaut wurde, müsste man über hellseherische Fähigkeiten verfügen.
Am besten mal selbst nachschauen.
 
Welches Motoröl fährst Du?
Wie ist der aktuelle Ölstand?
Wann war der letzte Ölwechsel?

Messen beim Z22SE:
- warm fahren
- auf ebener Fläche abstellen
- 5 Minuten warten
- messen
 
die teile auf dem foto sind inhalt vom kettensatz
attachment.php
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten. Ich habe gestern im Astra Forum noch ein Bild vom dem neusten Spanner gefunden. Er soll einen Kegel am Sechskant dran haben. Da schaue ich mal heute nach.

Ölstand ist genau mittig zwischen Min/Max Markierung. Hatte ich schon mal vorsorglich, so wie du geschrieben hast geprüft.
ÖL: 5W30 von Liquid Molly
Letzter Wechsel vor 1,5 Jahre . Wollte jetzt einen machen. Laufleistung seitdem 8TKM

Vielen Dank
 
Ölwechsel wäre alle 15.000 km empfehlenswert. Der Z22SE ist „etwas pingelig”, was dieses Thema angeht.
Von daher bist du ja aber noch auf der sicheren Seite.
 
1x jährlich, egal wie viel Kilometer.
Wechsle erst mal das Öl.
Dann prüfe noch deine Stehbolzen vom Abgaskrümmer, da ist der Z22SE auch etwas empfindlich.
 
Hallo Bernd,

ich habe mir mal den Spanner angeschaut (von außen). Er sieht so aus, wie in deiner Anleitung auf dem Foto. Der Sechskant ist gekerbt. Nach den Recherchen im Astra Forum handelt es sich um die Spanner Version 2 und nicht um den ganz aktuellen Spanner vom Z20NET.

Ich werde Ölwechsel machen und Abgaskrümmer prüfen. Aber auf jeden Fall will ich auf Nummer sicher mit dem Spanner sein. Ich hätte noch zwei Fragen:

Hätte mir im Sept. 2009 nicht schon das Kit mit dem verbesserten Spanner eingebaut werden müssen? Ich hatte es damals explizit beim FOHA angesprochen.
Welches Öl ist eure Empfehlung, wenn der Motor so "empfindlich" ist?

Vielen Dank

Viper
 
die wenigsten haben den Z20NET Spanner verbaut da der im Kit nicht dabei war.
Öl ist beim Z22SE immer ein Spagat.
Die Kette braucht eigentlich ein schnelle Beölung, das wäre dann ein 0W Öl, da die Zylinder aber nur zu 2/3 gekühlt sind u. der Motor amerikanische Durchwurfpassungen hat u. eine mittlere Kolbengeschwindigkeit die gleich einem BMW M3 ist, würde er ein dickeres Öl mit hoher Scherfestigkeit benötigen.
Ich fahre ein Mobil 1 0W-40, das ist für mich das Öl das den Anforderungen am besten gerecht wird.
Nur dieses Öl ist eigentlich zu gut u. wird daher eher defekt.
Hört sich jetzt blöd an, aber je weiter gespreizt ein Öl ist u. je höher die Scherfestigkeit ist, desto eher wird es im Motor gecrackt.
Es ist dann immer noch Öl, aber es hat seine Eigenschaften eingebüßt.
ich merke das relativ deutlich am steigenden Ölverbrauch u. am klappern der Hydros beim starten.
Nach dem Wechsel ist alles wieder gut.
 
Hallo,

ich hätte noch eine Frage. Was muss ich alles beachten, wenn ich den Spanner selbst tausche.

1. Deckel ab
2. 10 Grad vor OT stellen
3. Spanner alt raus
4. Spanner neu rein Anzugsmoment 75Nm
5. Entriegeln des neuen Spanners mit stumpfen Gegenstand durch Druck auf die Schiene

Gibt es eine Markierung für 10 Grad vor OT?

Ist das richtig so?

Gruß und Danke Viper
 
ja die beiträge kenne ich, dass einzige was ich mir vorstellen könnte is, dass die ventilfedern so eine drehkraft auf die nockenwellen ausüben und die kette dann überspringt und das diese kräfte bei der einstellung 10 grad vor ot eben nich oder nur sehr gering sind.
das sicherste wäre dann wohl das spezialwerkzeug zum blockieren der nockenwellen.

gib mal bescheid wenn du das durchgezogen hast wie es ging und obs irgendwas besonderes noch gibt was man beachten sollte.
 
Hallo,

habe gestern den Spanner getauscht. Meine Vorgehensweise:

- rechtes Vorderrad abgebaut
- rechte untere Radhausabdeckung 3x M8 abgebaut ggf. Luftzuführung Vorderrad rechts abschrauben 3x Kreuzschlitz
- Zündkerzensteckereinheit abschrauben 4x M10 und Stecker abziehen
- Zündkerzen ausbauen
- Motor auf 10 Grad vor OT stellen, dafür die Riemenscheibe mit der Kerbe (auf der innenseitigen Kante der Riemenscheibe) auf das Ende des Gehäuses vom Öldruckregler ausrichten. Die OT Markierung ist oberhalb der Riemenscheibe und ca. 1cm links davon ist die Gehäusekante des Reglers.
- Vendildeckel abbauen:
- linke Halterung für die Leitungen 2x E10 Torx abschrauben mit 1/4 Nüssen (1/2 gehen nicht), alternativ 1/4 M8 nehmen, da die nicht wirklich fest sind.
- vordere Kabel/Schlauchhalterung abbauen 2x M10 Mutter
- vorne Gummischlauch abziehen
- rechte Kabelhalterung M10 Schraube/Mutter abbauen
- Masseband abbauen M13
- rechte Halterung für Motorabhängung abschrauben (2x M13)
- hinten Halterung Motorabdeckung abschrauben M13
- alle Deckelschrauben abschrauben
- Deckel abbauen

- Spanner mit M32 ausbauen. Ging bei mir schwer. Ratsche hat nicht gereicht. 1/2 Verlängerung und Kreuzstück plus Rohrverlängerung ging auch nicht. Am Ende habe ich leicht mit einem Fäustel auf das Ende der 1/2 Verlängerung gehauen und dann löste er sich.
- neuen Spanner mit senkrecht ausgerichteter Nut einstecken. Ich habe leicht auf die Kette, wo die Schiene ist, gedrückt, damit sich die Nut beim Einschrauben nicht wieder verdreht. Sehen tut man da eigentlich nicht so viel. Eigentlich müsste es auch so richtig in Position gehen, da der Spanner theoretisch auch automatisch entriegelt, wenn die Ketter weniger als 48TKM gelaufen ist und der Deckel da ja nicht abgebaut werden muss. Nunja. Man merkt es aber eigentlich vom Gefühl, ob die Position stimmt.
- mit 75 nm angezogen, hatte keinen kurzen 1/2 Drehmomentschlüssel, habe es nach Gefühl gemacht.
- Entriegeln ich habe Reststück (30cm) von einer Gewindestange genommen. Denke, die 1/2 Verlängerung aus einem Nusskasten müsste auch passen. Alte Socke drübergezogen und einmal kurz und ordentlich in Höhe Spanner auf die Kette gedrückt. Der Spanner hat auch entriegelt. Zur Prüfung habe ich nochmal leicht raufgedrückt und gemerkt, dass ein Federwiderstand da war. Im ausgebauten Zustand konnte man den Stift ja hin und her schieben.
- 3 x Motor mit Ratsche an Riemenscheibe durchgedreht.
- Alles wieder zusammengebaut: Deckelschrauben 9nm, Zündkerzen 20nm

Bis jetzt habe ich keine Probleme. Hatte zusätzlich Deckeldichtung, Zündkerzen und Öl getauscht.

Sollte ich bestimmte Teile falsch benannt haben, dann sorry.

Hätte noch eine Frage:
Meine Kette wurde Sept./2009 durch einen FOH getauscht. Diese hatte aber nicht die blauen und lila Markierungen sondern 2 rote. Habe ich eine ordentliche Kette, welche sich nicht längt/dehnt?


Danke für die Infos hier, war sehr hilfreich.

Gruß
 
ich hab noch ne frage zu dem spanner, der kolben lässt sich im lieferzustand ja hin und her bewegen was wohl auch normal is, was muss ich machen wenn der spanner entriegelt is und ich ihn wieder in lieferzustand bringen will?

interessant is auch die bohrung die für den ölzufluss sorgt, die is jetzt ganz hinten am gewinde und auch die dichtung am schaft gibt es nich mehr.
 
Wenn der Spanner entriegelt ist und du das rückgängig machen willst, musst du den Sprengring entfernen und das Innenleben rausholen. Der Rest ist dann wenn mans sieht (eigentlich) selbsterklärend.
 
Wenn der Spanner entriegelt ist und du das rückgängig machen willst, musst du den Sprengring entfernen und das Innenleben rausholen. Der Rest ist dann wenn mans sieht (eigentlich) selbsterklärend.

ich geh mal davon aus das der spanner im entriegelten zustand nich einzudrehen geht, oder doch?
 
Zurück
Oben Unten