Zafira-Forum.de

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, legen Sie ein kostenloses Benutzerkonto an, bzw. melden Sie sich in ihrem bestehenden Account an.

Nockenwellenversteller

Nikkijuwel

Forumsneuling
Themenstarter
Registriert
03.06.2025
Beiträge
11
"Danke"
0
Zafira Modell
B
Motor (B)
A18XER
Getriebe
5 Gang
Hallo, liebe Zafira-Freunde, ich bin neu hier und habe Euch über das o.a. Thema gefunden. Meinen Zaf (B, 2008/1,8/140/5Gang/207000) habe ich seit drei Jahren, und von Anfang an dieselte er beim Starten, ohne Öllampe! Im Rahmen eines Zahnriemenwechsels habe ich meiner Werkstatt gesagt, bitte gleich die Nockenwellenverstellung überprüfen, ggf wechseln. Gesagt getan. Nockenwellenräder und Ventile getauscht! Die Geräusche sind weg, der Motor läuft rund, ABER: Er hat die meiste Zeit keine Leistung mehr. Beim Fahren nimmt er zwar Gas an, aber beschleunigt mit gebremstem Schaum. Manchmal aber scheint es zu funktionieren, und dann habe ich wirklich 140 PS. Vielleicht kann ich dem Monteur einen kleinen Tipp geben, wonach er suchen muß. Das es sich um ein Problem der Nockenwellenverstellung handeln muß, darüber ist er sich im Klaren. Hat jemand noch einen speziellen Hinweis? Vielen Dank im Voraus!
 
Veerzeihung, das habe ich vergessen zu erwähnen: Gebe ich bei dem Versuch, zu beschleunigen, zuviel Gas, kommt die Werkstattkontrollleuchte. Die aber beim nächsten Start in der Regel wieder aus ist. Das Auslesen des Fehlerspeichers brachte kein Ergebnis: Leer!
 
Hallo D.U. Ja, ich habe was ausgelesen: P0011 Einlaß-Nockenwelle. da muß der Monteur wohl nochmal ran!!!!! Vielen Dank trotzdem!
 
P0011-66 Nockenwellenverstellung Einlass mechanische Referenzposition nicht im Sollbereich (Bank1)
Das ist der korrekte Wortlaut, wenn es erst nach der „Reparatur“ aufgetreten ist, wird es wohl daran liegen.
 
Gibt es eigentlich für Laien die Möglichkeit, die richtige Stellung der Nockenwellen festzustellen, bzw einzustellen?
 
Nein. Dein Monteur hat die Versteller nicht richtig verbaut. Fraglich ob er es beim Nachbessern hinbekommt. Ich bin skeptisch.
Möglich wäre auch, dass mit dem Spezialwerkzeug-Lineal gekontert wird und die Nockenwelle hinten bricht. Der Teil ist auch der Geber für den Sensor. Gibts leider immer wieder.
 
Das hört sich nicht gut an. Der hat mir beim Abholen meines Bees ein kleines ca 12 mm großes Teil gezeigt (wie eine halbe zu dicke Unterlegscheibe aus Gußmaterial), das er wohl gefunden hat. Ich hoffe nicht, dass das der Ursprung meines Problems ist. Wie teuer ist denn eine Nockenwelle???????
 
Das klingt nicht gut, könnte der Halbmond sein?

Neue Nockenwelle bestimmt min. 300€, dann eher gebraucht.
 

Anhänge

  • IMG_0676.jpeg
    IMG_0676.jpeg
    215 KB · Aufrufe: 9
Ich finde aber zunächst einmal hier eine tolle Hilfestellung! Vielen Dank! So, Super! Dann entsteht jetzt folgende Frage: Laut Fehlermeldung 001166 ist die Einlaßnockenwelle nicht in Position. Läßt sich ermitteln, wo die richtige Position ist? Also ob sie zu früh oder zu spät öffnet. Und wenn sich laut fehlendem Halbmond die dynamische Position nicht ermitteln läßt, schadet das dem Motor? Ich frage deshalb, ob es sehr wichtig ist, eine neue (gebrauchte) Welle einzubauen!
 
Dazu gibt es am Ende der Nockenwellen einen Schlitz, da kommt ein „Lineal“ rein.
Die Steuerzeiten müssen aber nicht falsch sein, es reicht, wenn an der Nockenwelle ein Stück fehlt, damit meldet der Sensor zu spät, als Beispiel.
 
OK, das würde ja eventuell bedeuten, das der Sensor "zu spät" meldet. Hat der Motor deshalb keine Leistung. Hängt das mit der vermeintlichen Fehlstellung zusammen?
 
OK, das erklärt aber nicht, das es Momente im Leben dieses Motors gibt, bei denen ich merke: Upppsss: 140 PS. Da werde ich richtig in den Sitz gedrückt. Beim nächsten Start ist dann aber alles wieder vorbei. Ich werde meine Erkenntnisse dank dieses Forums und dank dir an meine Werksatt weitergeben und erwarte wohl eine neue Rechnung!
 
Ist jetzt spekulativ aber würde für meine letzte Theorie sprechen. Und dann wäre es so, dass er sie nicht gefunden hat sondern den Schaden selbst verursacht und sich rauswinden will. Jemanden zu belasten aufgrund von Spekulationen ist immer so eine Sache aber für mich fügt sich das Bild perfekt zusammen.
Wenn es so ist, hätte ich null Vertrauen in den Mechaniker. Weder in seine Ehrlichkeit noch in seine Fähigkeiten.
 
Ich weiß was du meinst, bei unserem XER hatten wir das Problem auch, wenn der Motor halt war, lief die Verstellung, sobald warm einmal aus und wieder an, war sie tot.
Bei uns wurde die Kupplung und der Simmerring gemacht(Werkstatt), und dort fingen die Probleme an.

Wenn du Lust hast zu lesen:

 
Zurück
Oben Unten