Ich habe mich schon lange darüber geärgert, das der Zafira eine „starre“ Intervallzeit für den Scheibenwischer hat.
Mein Omega B, hatte ein Rädelrad zum verstellen, der letzte BMW, ebenfalls, mein Astra H, hat eine Programmierbare Intervallfunktion, daher wollte ich das beim Zafira jetzt ebenfalls nachrüsten.
Die Zeitsteuerung der Intervallfunktion u. die Zeitsteuerung wenn die Scheibe mit der Waschfunktion gereinigt wird, übernimmt beim Zafira A der Multitimer, da man dort keine Änderung vornehmen kann, musste die Zeitsteuerung nach „extern“ ausgelagert werden, dazu bietet sich das Wischerrelais des Golf 3 an (Aufdruck 99, aber es gibt verschiedene), das habe ich mir dann auch am Schrottplatz für 5€ geholt.
Das Relais hat insgesamt 6 Anschlüsse:
31 => Masse
T => Zeitsteuerung Scheibenwischer bei Waschfunktion
I => Zeitsteuerung Programmierbar Intervallbetrieb
15, 53S u. 53M sind gleich belegt wie beim Original Relais, nur das dort die Klemmenbezeichnung 87, 87a u. 30 ist.
In diversen Foren wird der Einbau, mehr oder weniger einfach beschrieben, meist mit Verlängerung der 3 benötigten Relaiskontakte, was aber meiner Ansicht nach keine saubere Lösung ist.
Ich habe mich entschlossen, das Relais aus zu lagern.
Ich habe einen kleine Kabelbaum gewickelt, 3 Leitungen mit Steckkontakte versehen, die ich anstelle des Originalen Relais eingesteckt habe, die wurden dann am Relais Kl. 15, 53S u. 53M angeschlossen, für Kl. 31 habe ich eine Masseleitung an eine Masseschraube gelegt.
Die wichtigsten Verbindungen sind die Anschlüsse an den Wischerschalter.
„I“ muss an schwarz/gelb der Wischerleitung die zum Multitimer geht. ACHTUNG!, bei mir gibt es 5 Leitungen der Farbe am Kabelbaum des Multitimers, man muss also mit einem Voltmeter messen, welche der Leitungen im Intervallbetrieb Strom führt, das ist dann die richtige.
„T“ muss an die schwarz/rote Leitung vom Wischerhebel zum Multitimer, auch dort gibt es 2 gleiche, also wieder messen, die schwarz/rote führt beim der Wisch/Waschfunktion (gezogener Hebel) Strom.
Ein messen der Leitungen schw/ge u. schw/rt ist nur möglich, solange das Original Relais verbaut ist!!
Ich empfehle die Leitungen an zu löten, da Stromdiebe (Quetschverbinder) nichts taugen u. die beiden Leitungen vom Multitimer nur 0,35m2 dick sind, ein Kontakt mit Einschneidverbinder ist also nicht unbedingt dauerhaft gegeben.
Bild 1: Vorverkabeltes Relais

Bild 2: ausgelagertes Relais, befestigt an einem Kabelbaum hinter dem Sicherungskasten

Bild 3: Fertig Zusammengebaute Sicherungskasten u. Original Relais.

Abschließend:
Ich habe die Zeitsteuerung des Wischers jetzt vom Multitimer an das VW Relais übergeben, kann nun meine Intervallzeit „Programmieren“.
Vorgang:
Wischerschalter auf Stufe 1 u. Wischer min. 1x wischen lassen, Wischerschalter auf Stufe „0“ (Ausschalten), wenn die Scheibe feucht genug ist, Wischalter auf Stufe „1“, die Zeit wurde jetzt gemerkt, eine Programmierung von 1Sek. => 25Sek. Habe ich schon überprüft, das ist möglich.
Nachteile: keine
Hinweis:
Ich habe versucht den Einbau so genau wie möglich zu beschreiben, wer die Anleitung als Basis für einen Umbau verwendet, tut das auf eigene Gefahr.
Gruß
Bernd
Mein Omega B, hatte ein Rädelrad zum verstellen, der letzte BMW, ebenfalls, mein Astra H, hat eine Programmierbare Intervallfunktion, daher wollte ich das beim Zafira jetzt ebenfalls nachrüsten.
Die Zeitsteuerung der Intervallfunktion u. die Zeitsteuerung wenn die Scheibe mit der Waschfunktion gereinigt wird, übernimmt beim Zafira A der Multitimer, da man dort keine Änderung vornehmen kann, musste die Zeitsteuerung nach „extern“ ausgelagert werden, dazu bietet sich das Wischerrelais des Golf 3 an (Aufdruck 99, aber es gibt verschiedene), das habe ich mir dann auch am Schrottplatz für 5€ geholt.
Das Relais hat insgesamt 6 Anschlüsse:
31 => Masse
T => Zeitsteuerung Scheibenwischer bei Waschfunktion
I => Zeitsteuerung Programmierbar Intervallbetrieb
15, 53S u. 53M sind gleich belegt wie beim Original Relais, nur das dort die Klemmenbezeichnung 87, 87a u. 30 ist.
In diversen Foren wird der Einbau, mehr oder weniger einfach beschrieben, meist mit Verlängerung der 3 benötigten Relaiskontakte, was aber meiner Ansicht nach keine saubere Lösung ist.
Ich habe mich entschlossen, das Relais aus zu lagern.
Ich habe einen kleine Kabelbaum gewickelt, 3 Leitungen mit Steckkontakte versehen, die ich anstelle des Originalen Relais eingesteckt habe, die wurden dann am Relais Kl. 15, 53S u. 53M angeschlossen, für Kl. 31 habe ich eine Masseleitung an eine Masseschraube gelegt.
Die wichtigsten Verbindungen sind die Anschlüsse an den Wischerschalter.
„I“ muss an schwarz/gelb der Wischerleitung die zum Multitimer geht. ACHTUNG!, bei mir gibt es 5 Leitungen der Farbe am Kabelbaum des Multitimers, man muss also mit einem Voltmeter messen, welche der Leitungen im Intervallbetrieb Strom führt, das ist dann die richtige.
„T“ muss an die schwarz/rote Leitung vom Wischerhebel zum Multitimer, auch dort gibt es 2 gleiche, also wieder messen, die schwarz/rote führt beim der Wisch/Waschfunktion (gezogener Hebel) Strom.
Ein messen der Leitungen schw/ge u. schw/rt ist nur möglich, solange das Original Relais verbaut ist!!
Ich empfehle die Leitungen an zu löten, da Stromdiebe (Quetschverbinder) nichts taugen u. die beiden Leitungen vom Multitimer nur 0,35m2 dick sind, ein Kontakt mit Einschneidverbinder ist also nicht unbedingt dauerhaft gegeben.
Bild 1: Vorverkabeltes Relais

Bild 2: ausgelagertes Relais, befestigt an einem Kabelbaum hinter dem Sicherungskasten

Bild 3: Fertig Zusammengebaute Sicherungskasten u. Original Relais.

Abschließend:
Ich habe die Zeitsteuerung des Wischers jetzt vom Multitimer an das VW Relais übergeben, kann nun meine Intervallzeit „Programmieren“.
Vorgang:
Wischerschalter auf Stufe 1 u. Wischer min. 1x wischen lassen, Wischerschalter auf Stufe „0“ (Ausschalten), wenn die Scheibe feucht genug ist, Wischalter auf Stufe „1“, die Zeit wurde jetzt gemerkt, eine Programmierung von 1Sek. => 25Sek. Habe ich schon überprüft, das ist möglich.
Nachteile: keine
Hinweis:
Ich habe versucht den Einbau so genau wie möglich zu beschreiben, wer die Anleitung als Basis für einen Umbau verwendet, tut das auf eigene Gefahr.
Gruß
Bernd
Zuletzt bearbeitet: