Zafira-Forum.de

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, legen Sie ein kostenloses Benutzerkonto an, bzw. melden Sie sich in ihrem bestehenden Account an.

Zafira a 1.8, 125PS, Z18XE von 2004 Springt nicht an. 360000 km

Ben2004

Forumsneuling
Themenstarter
Registriert
26.04.2024
Beiträge
6
"Danke"
0
Zafira Modell
A
Motor (A)
Z18XE
Getriebe
5 Gang
Das erste Auslesen des Fehlers ergab P1552 (AGR -VENTIL, Drosselklappe, Luftmassenmesser). AGR Ventil hat meiner nicht. Mittlerweile Drosselklappe und Luftmassenmesser gewechselt. Einen Monat zuvor Ventildeckeldichtung getauscht weil er so viel Öl verloren hat. Im September letzten Jahres wegen Kühlwasserverlust Kühlergrill und den zweiten von der Klimaanlage auch gleich mit getauscht. Nach dem Wechsel des Thermostatgehäuses scheine ich das in Griff bekommen zu haben.
Aktuell springt er nicht an: Baterie 12 Volt, Zündspule und Kerzen gewechselt Zündfunke kommt an, Benzin kommt vorne an und Kompression ist ca. bei 10bar auf allen Zylindern.
Ein zweites Auslesen des Fehlercodes mit einem kleinen Gerät. P0335 (Kurbelwellensensor Stromkreis offen)
Kurbelwellensensor zweimal gewechselt. Heute die Stecker vom Sensor und Motorsteuergerät abgezogen und durchgemessen (Die beiden Kabel haben auf zwei Kontaktdaten Durchgang gehabt. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Den Nockenwellensensor, die beiden Lamdasonden und das Motorsteuergerät habe ich noch nicht gewechselt. Finde mich hier noch nicht so gut zurecht.... bin froh um jeden Rat
 
Zieh mal den Nockenwellensensor ab, der Stecker ist in der Nähe von Lima und LMM .
Da zerbröseln gerne die Kabel dann gibts einen Kurzschluss. Er Sringt nicht an, setzt aber den Kurbelwellensensor als Fehlercode.
 
Ein kleines Update von mir: Das Auto wurde ein zweites Mal ausgelesen und jetzt ist es nur noch der Fehlercode P0335 Kurbelwellensensor Stromkreis offen. Den neuen Nockenwellensensor habe ich hier schon liegen. Leider habe ich einen Stecker kaputt gemacht, als ich den Benzinfilter gewechselt habe (jetzt muss ich die Leitung erst wieder dicht bekommen). Was ich auch noch nicht verstanden habe unten beim Kurbelwellensensor waren zwei identische Stecker also habe ich kurzerhand den zweiten einfach mal angeklemmt (dann sprang der Zafira an, lief zwar immer noch wie ein Sack Nüsse, aber er ist angesprungen. Bei dem zweiten Stecker habe ich bisher nur eine Leitung zum Stecker Motorsteuergerät durchklingeln können da muss ich nochmal ran. Frage mich natürlich wofür der eigentlich gedacht ist ?? Habe auch leider noch keine Pinbelegung für die drei Stecker vom Motorsteuergerät gefunden. Berufsbedingt sind immer wieder größere Pausen zwischen dem Schrauben. Ich werde über den Fortschritt Erfolg/Misserfolg berichten. Danke für Eure Unterstützung
 
Da gab es kürzlich ein Video auf Youtube von den Autodocs, Tigra B TwinTop dreht nur bis 3500 U/min und springt schlecht an.

Stecker vertauscht von Ölstandssensor und KWS......
 
Ein weiteres Update: Kurbelwellensensor zum 3 x getauscht. Jetzt fährt er wieder. Ich weiß nicht ob ich nicht vorsichtig genug beim Einbau war oder ob die Bestellten Teile schon einen weg hatten. Den Nockenwellensensor hatte ich nach anraten im Vorfeld schon gewechselt. Das hatte aber auch keine Veränderung.
Jetzt ist es leider noch nicht ganz aus gestaden, denn wie könnte es anders sein, die Lämpchen gehen an, aus, an.
Also habe ich erneut Fehlercodes ausgelesen. Jetzt ist es P0340 Nockenwellensensor Signal fehlerhaft. Also werde ich den alten nochmal einbauen. Ich habe den Eindruck auf der Zielgeraden zu sein und hoffe das er noch einmal TÜV bekommt.
 
Ich hoffe du nimmst auch nur originale Teile !?
Zubehörteile mag der Motor gar nicht. Selbst vermeintliche Erstausrüstung von diversen Firmen gehen nicht, nur Original Opel, Bosch oder Siemens, je nachdem was verbaut wurde.
Und wie Weini schon schrieb, der 2te Stecker ist für den Ölstandssensor. Können aber eigentlich nicht vertauscht werden, der eine ist grau, der andere schwarz. 😉
 
@huzze, ja ich vermute daran lag ein großer Teil meiner Probleme. Hatte erst no name, dann Hella weil ich dachte es passt. Den Nockenwellensensor habe ich wieder zurück getauscht auf den alten. Dem fehlte offensichtlich doch nichts, denn die Lämpchen sind seitdem alle aus. Er fährt sich wieder wie am ersten Tag. Freitag ist TÜV Termin und dann gehe ich davon aus, das er locker die 400.000 km knackt. Ich habe viel gelernt und möchte mich hier bei allen für die Ratschläge bedanken.
 
Das es geht, weiß ich auch, dennoch sind beide farblich zu unterscheiden. 😉
 
korrigiert mich, wenn ich völlig daneben liege, aber war da nicht erst kürzlich ein Thema, wo es eben genau darum ging?
Und es hat sich dann herausgestellt, dass die Stecker eben NICHT farblich passend zusammen gehören?

Gruß Chris
 
Der Schwarze Stecker ist der passende für den Kurbelwellensensor. Den grauen habe ich wieder hochgebunden (die Kabel gingen auch auf andere Pin am Motorsteuergerät) Der ist und war für mich aber nicht relevant. Und der Wechsel des Steckers von schwarz auf grau, war bei mir nur, weil ich nach all den Reparaturen unsicher war welcher Stecker im Original drauf war. Zumal der Wagen mit dem passenden schwarzen Stecker nicht ansprang aber mit dem grauen. Das lag aber nicht am Stecker, ich habe irgendwann keinen Stecker drauf gehabt und dann startete der Wagen auch. Bei mir war es der defekte Kurbelwellensensor der erst nach dem 3. Tausch wieder in Ordnung war. Ich weiß nicht ob es an der Qualität lag die ich bestellt hatte
(Erstausrüster Qualität oder weil ich beim Einbau zweimal etwas kaputt gemacht habe) Ich habe mir jetzt zumindest einen Ordentlichen Wagenheber und Böcke zugelegt und mehr Sicherheit und Platz unter dem Auto zu haben. Meine Lämpchen sind immer noch alle aus. TÜV gab gestern trotzdem nicht, weil ich jetzt an anderer Stelle nacharbeiten muss (Bremse Vorne rechts dicht. Trotz neuer Scheibe und Beläge Ende November. Da wollte ich den Bremssattel mit getauscht bekommen, dies ist nicht geschehen. Jetzt das ganze Spiel nochmal. In zwei Wochen hoffe ich zwei weitere gute Jahre
 
Zurück
Oben Unten