Zafira-Forum.de

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, legen Sie ein kostenloses Benutzerkonto an, bzw. melden Sie sich in ihrem bestehenden Account an.

Zafira A Tacho nur Analaog Anzeiger fallen aus.

gamalulu

Hat viel zu sagen
Themenstarter
Registriert
06.08.2023
Beiträge
112
"Danke"
34
Zafira Modell
A
Motor (A)
Z18XE
Getriebe
5 Gang
Hallo Zusammen,

ich habe heute zum ersten mal ein merkwürdiges Problem erlebt.

Bin heute über die Autobahn gefahren und musste mal anhalten.
Habe ganz normal geblinkt und rechts rangefahren und Motor aus.

Als ich wieder losgefahren bin,merkte ich dass die Analog Anzeiger ausgefallen sind.
Undzwar

*Geschwindigkeitsanzeiger,
*Kühlwasser
*Motordrehzahl
*Tankanzeiger

Alle sind ausgefallen. Der Digitale Kilometerzähler und die Kontrolleuchten funktionieren aber einwandfrei.
Auch der Tempomat funktioniert (hatte vor kurzem nachgerüstet) tadellos.

Dann begab ich mich zur Fehlersuche. Sämtliche Sicherungen geprüft. Alle sind in Ordnung.
Ach die Nr.13 ,diese dient aber eher für die Kontrolleuchten und digitale Kilometerzählung.

Die Batterie abgeklemmt und 10 Min.gewartet und wieder angeschlossen aber ohne Erfolg.

Was mir aufgefallen ist,dass wenn ich die Zündung einschalte das irgendetwas summt. Undzwar der Anzeiger von der Kühlwassertemperatur vibriert bzw.zittert. ständig.

Der Wagen stand dann ca.3 Stunden kalt. Als ich wieder losfahren wollte, war wieder alles intakt.

Mit Freunde auf der Autobahn bin ich ca.80 km gefahren und keinerlei Probleme. Musste dann wieder anhalten und haben den Motor ausgemacht.

Als ich dann den Motor wieder gestartet habe, trat das gleiche Phänomen erneut auf.

So bin ich dann weitergefahren. Zum Glück hat man ja Navi und konnte so meine Geschwindigkeit anpassen.

Habt ihr eine Idee was das Problem sein könnte? ich vermute eher ein elektrisches Problem.

Morgen werde ich erstmal an Opcom anschließen und schauen, ob der was sagt.

Über jeden Tipp wäre ich sehr dankbar.

Vielen Dank!

Hier ein Video


 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ansatz im dem OPCom und gucken ob die Daten da sind ist der erste Schritt, den ich auch so verfolgen würde.


Gruß

D.U.
 
So, den Motor gestartet und diesmal kein Wunder erlebt.

Die Anzeigen sind nach wie vor tot und der Kühlwasser Temperatur Anzeiger zittert und summt weiterhin.

An Opcom angeschlossen und keine Fehler registriert.
Über die Karosserie>Instrumente wollte ich die Analogen Anzeigen mit Ausgangstest prüfen aber leider sind diese nicht erreichbar. Lediglich Tankreserve Lampe und Gurtkontrolleuchte konnte ich testen.

Auch die Batterie und die Lichtmaschine habe ich getestet (hatte irgendwo gelesen, dass es auch daran liegen könnte) alles ist aber in Ordnung.

Mir fällt nichts mehr ein 🙄



Lichtmaschine Ladespannung Test ohne Last ( sämtliche Verbaucher sind aus) Motordrehzahl Leerlauf

Lichtmaschine Ladespannung Test mit Volllast (Alle schwerwiegende Vebraucher sind an) Motordrehzahl min. 2500-3000

 
Zuletzt bearbeitet:
Ok werde ich versuchen 👍🏻
Habe jetzt schon die Info von einem Kumpel, dass die Kombiinstrument ausgetauscht werden muss.
Habe inzwischen auch einen bekannten FOH Meister kontaktiert. Er riet mir die Webseite ECU2.0 zu kontaktieren. Die würden so was reparieren. Habe auch etliche Stellen gefunden, die Tacho Reparaturen anbieten. Aber ganz ehrlich, statt 150€ Reparaturkosten, würde ich einen passend gebrauchten kaufen. Findet man ab 50-100€
 
Die Zusätzliche Masseleitung hat nichts gebracht. 😩

Bin am überlegen, ob ich ein Kombiinstrument mit Tempomat einbauen soll
Habe nämlich das Tempomat nachgerüstet funktioniert auch wunderbar, nur halt ohne Leuchtmelder.
Gab's serienmäßig Tempomat bei den 1.8 er? War nur eine Überlegung.
Ist aber schweinearbeit das ganze auszubauen 😩😩
 
Okay weiß ich Bescheid.

Habe mal mit der Fahrgestellnummer versucht den passenden Tacho zu finden.
Es gibt zu viel an Auswahl, komme mit dem Teilekatalog nicht ganz klar, kann mir jemand da bitte helfen.
 
Dann kommt das nächste Problem.entheiraten und wieder verheiraten oder?
Nach meinem Wissen,müssten die Ersatzteile zuvor entheiratet worden sein.
So wie ich mir die Inserate anschaue,sind höchstwahrscheinlich die Tachos einfach ausgebaut worden sein.
 
Ja das ist gemeint.
Habe schon mehrfach MSGs ( in Verbindung mit Ringantenne und Transponder) getauscht.
Da war nie weiteres verheiraten in irgendeiner Form erforderlich.


Gruß

D.U.
 
Umso besser, dann kann ich ja bedenkenlos einen gebrauchten einbauen.
Lediglich nur den Kilometerstand anpassen.

Nichtsdestotrotz werde ich vorher noch einen Versuch durchführen.
Obwohl ich ja die Batterie und die Lima Ladespannung gemessen habe,habe ich so ein mulmiges Gefühl.

Werde die Batterie erstmal ausserkraft setzen und direkt mit einem Überbrückungskabel von meinem Astra G den Zafira versorgen.

Denn der Astra liefert schon über 14 bis 14,5V Ladespannung im Leerlauf.

Bei dem Zafira konnte ich im Leerlaufdrehzahl beobachten,dass bei Volllast die Ladespannung bis 12,5V abgesackt ist.
Vielleicht ist der Spannungsregler vom Lima defekt?

Habe in einigen Foren gelesen,dass trotz neuer Batterie oder Lima , dieses Tacho Problem aufgetreten sei
Masse Problem wäre ein Grund gewesen.

Habe ja nichts zu verlieren.

Falls der Fehler weiterhin bestehen sollte,bleibt mir nichts anderes den Tacho auszutauschen.🤷‍♂️

werde berichten....
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe nochmals lange recherchiert und interessante Informationen gefunden.

Habe paar russiche Videos gefunden,genau das gleiche Problem wie bei mir.

Dem guten Mann wurde wohl auch geraten den Kombiinstrument auszutauschen.
Er hat lediglich nur die 15A Sicherung Nr.22 (Warnblinker, Info-Display,Klimaautomatik, Info-System,Kontrolleuchten)
ausgetauscht. Obwohl diese wohl nicht kaputt gewesen sei.

In anderen Videos wird berichtet,dass die kalte Lötstellen wohl das Problem sei. Es gibt viele die das ganze zerlegen und die Lötstellen nachlöten.Aber irgendwie
habe ich daran bei meinem Fall nicht geglaubt.

Mit der Freude habe ich heute das gleiche getan aber es hat nichts gebracht.:cry:

Dann aber hörte ich immer die Relais anziehen,wenn man die Sicherung Nr.22 rauszieht und wieder reinsteckt. Da ich in einem Forum gelesen hatte ,dass das Problem genau wie bei mir nach dem blinken aufgetreten ist,habe ich die Blinkerrelais, 2 gelbe ganz oben rausgezogen.

Zündung Ein und tatsächlich haben die Analogen Anzeigen wieder funktioniert.:freu:

Nach dem ich die Relais wieder reingesteckt habe kam das gleicher Problem wieder.

Nach erneumten rausziehen des Relais aber funktionierten die Anzeiegen wieder nicht.

Dann zog nach und nach alle Relais raus. Bis auf die 6 schwarze Relais.

Nun funktionieren Analogen Anzeigen im Kombiinstrument ohne Probleme. Ich konnte den Fehler nicht mehr provizieren.

Habe mehrmals die Zündung aus und wieder eingeschaltet. Es funtkioniert tadellos.:freu:

Ich hatte von Anfang nicht geglaubt,dass der Tacho einen weg hat.

Nun gehe ich davon aus,dass eines der Relais den Fehler verursacht. Werde mal die gleich testen,mal schauen was dabei rauskommt.

Zafira Sicherungskasten.jpg
 
Nach dem ich nun etliche Fehlersuchen durchgeführt habe und leider erfolglos war, habe ich beschlossen die letzte Methode noch zu testen.
Undzwar habe ich den Tacho zerlegt und die kalte Lötstellen nachgelötet. Leider hat es auch nichts gebracht.
Es gab immer wieder Vorführeffekte,wo es auf anhieb wieder funktionierte und danach nicht mehr.
Nun habe ich einen neuen bestellt.

Ich hoffe jetzt, dass die Ursache allein nur der Tacho ist.

Ich weiss nicht ob es einen Zusammenhang gibt aber einen Tag zuvor hatte ich beim FOH wegen dem verschwinden des Datum´s im MID umprogrammieren lassen. Sprich wenn man das Originalradio aus und Fremdradio einbaut,erlischt das Datum sobald man ein Radiosender einschaltet. Dabei geht +12V vom Radio Ausgang direkt zum Boardcomputer. Dabei hatte der Meister einen falschen Codeindex undzwar 003 anstatt der ab Werk 002 eingegegeben.(war mit dem Umgang von Tech2 nicht so vertraut) Der Boardcomputer zeigte daraufhin max 40 Liter Verbrauch in der Stunde 😲
Am nächsten Tag lies ich erneut wieder auf 002 abändern bzw.umprogrammieren.
Der Boardcomputer zeigte dann wieder normale Verbrauchwerte.

Ich erzählte ihm am Montag von dem Tachoausfall und ob diese Umpgrammierung damit was zu tun hätte. Natürlich verneinte er 🙂

Heute habe ich aber mehrere Signalabgänge von dem Boardcomputer Stecker zum Tachostecker festgestellt. Also hat es meiner Meinung nach evtl.doch damit was tun ? Wer weiss wer weiss:rolleyes:


Eins kann ich sagen,das Ausbauen ist wirklich eine Schweinearbeit.
IMG_20231004_182916.jpg

IMG_20231004_182925.jpg

IMG_20231005_151908.jpg
IMG_20231005_030731.jpg
 
So hier eine abschließende Rückmeldung.

Nach dem ich geduldig nach dem Fehler gesucht habe, bin ich nun fündig geworden.

Es ist der Schrittmotor des Anzeigers. Undzwar blieb bei mir der Kühlwassertemperatur Anzeiger immer hängen bzw.zitterte und konnte sich nicht synchronisieren. Somit fielen die anderen Anzeiger aus. Ich habe den Fehler auch nur finden können,als ich mit dem Finger nachgeholfen und das zittern beenden konnte. Alle Anzeigen ginden sofort hoch.

Den zuvor neu gekauften Kombiinstrument habe ich wieder zurückgeschickt. Es hätte programmiert werden müssen.
War mir zu umständlich und mit meinem Opcom China erst gar nicht möglich.

Der Schrittmotor hat die Bezeichnung 91 255 008 ( ist keine GM Nummer)
IMG_20231014_125635.jpg

sauber herausgelötet (am besten einen Lötzinnsauger benutzen)
IMG_20231010_122442.jpg

Am Ende steht noch ein Kontrollziffer MAG 3 oder 4 oder 6, was das zu bedeuten hat,weiss ich nicht.

Zusätzlich steht das Baujahr mit Uhrzeit drauf.

Wird vereinzelt als Ersatzteil verkauft aber die Preise sind Immens.

Bei Aliexpress kann man dennoch günstig welche finden.


Ich habe mich entschieden einen gebrauchten Astra G Tacho zu kaufen. Der Hersteller dieser Kombiinstrumente ist meistens VDO.

Bei dem Astra G sind aber nur 2 solche Motoren verbaut.
1x Für den Motordrehzahl und 1x Für die Geschwindigkeit.

Tank und Kühlwassertemperatur haben einen anderen Motor.

Dieser hat wiederum eine andere Bezeichnung und weicht auch vom Bauform her total ab.
Es hat noch eine Federkraft innen drin womit er automatisch in die Grundstellung geht.
IMG_20231013_123928.jpg
IMG_20231013_123932.jpg
IMG_20231013_123938.jpg


Die Zafira A und Astra G Platine weichen nur minimal voneinander ab. Es fehlte nur eine LED Platz auf der Schablone
IMG_20231014_124924.jpg


Das Ergebnis kann sich zeigen lassen. Das Problem ist endgültig gelöst. Kostenpunt 15€ :)

Somit ist das Thema für mich abgeschlossen.:freu:


 
Ich hatte das auch, hab mir die Platine vom Astra G ausgebaut und bei mir eingebaut, natürlich das Eeprom aus dem alten Tacho ins neue Gelötet zwecks km stand und Reifenindex zzgl. Das Ziffernblatt vom Zafira genommen. Ohne Probleme
 
Hallo Gamalulu,
vielen Dank für diesen super thread.
Leider habe ich jetzt das gleiche Problem. Als langjähriger Softwareentwickler für Zeigerinstrumente bei einem Wettbewerber von VDO kann ich auch erklären was da passiert. Diese Schrittmotoren werden beim Einschalten der Kl15 gegen den Nullanschlag gefahren. VDO verwendet hier ein Verfahren, dass erkennt wenn der Zeiger den Anschlag erreicht hat. Anscheinend wird das bei der Temperaturanzeige nicht mehr erkannt und die Software verweilt in diesem Resetzyklus der Zeiger. Da die Software wartet bis alle Zeiger auf Null angekommen sind, wird auch kein Zeiger mehr angesteuert. Eine ungeschickte Implementierung, da jetzt kein Zeiger mehr funktioniert, obwohl ja nur einer davon betroffen ist.
Ich werde mich jetzt mal in meinen Zafira setzen und hoffen, dass die Zeiger funktionieren, damit ich mit dem Diagnose Stellgliedtest das nachprüfen kann.
Vor dem Ausbau graust es mir schon heftig, es wird mir aber wohl nicht erspart bleiben.
 
Zurück
Oben Unten