Zafira-Forum.de

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, legen Sie ein kostenloses Benutzerkonto an, bzw. melden Sie sich in ihrem bestehenden Account an.

Zafira springt nicht mehr an

Sunnny13

Forumsneuling
Themenstarter
Registriert
13.12.2022
Beiträge
16
"Danke"
2
Zafira Modell
A
Motor (A)
Z16XE
Getriebe
5 Gang
Hallo alle miteinander.
Vielleicht hat ja hier jemand die "zündende" Idee.
Mein Schneewittchen, ein Opel Zafira A, Bj. 2002, 1,8 16V, mit Motor Z18XE hat irgendwie kein Bock mehr.
Anfang September bin ich damit noch ganz normal zum Einkaufen gefahren, das Auto lief ganz normal, keine Probleme, keine Leuchten die anfingen, keine Auffälligkeiten.
Hab ganz normal geparkt, komm vom Einkaufen wieder, springt er nicht mehr an.
Fehler ausgelesen, da hieß es der Nockenwellensensor wäre defekt, irgendwann kam jemand auf den Gedanken, es könnte der Kühlmittelsensor sein....
Ausgetauscht wurden jetzt:
Kurbelwellensensor
Nockenwellensensor
Zündkerzen
Zündspulen
Kühlmittelsensor
Drosselklappe wurde gereinigt
Luftmassenmesser
Nichts davon hat irgend etwas gebracht, er springt nicht mehr an.
Zwischendurch hat es zwei, drei mal kurzzeitig geklappt, lief aber sehr unruhig und ging dann wieder aus

So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.
Vom freundlichen Opel Meister hieß es, zu 99% ist es der Kühlmittelsensor, gaaaannnnzzz sicher, was anderes könnte er sich nicht vorstellen.
Der wurde ja gewechselt, geändert hat sich nichts.
Hat irgendjemand eine Idee was man noch versuchen könnte?
Ansonsten ist die Zafirageschichte nun bald beendet, und das fände ich sehr schade.
Ist ja eigentlich ein schönes Auto, was mich nun schon bald 10 Hahre begleitet.
 
Wie gesagt, zieht man den Kühlmittelsensor ab springt das Auto an, zumindest kurzzeitig.
Mit Sensor springt er gar nicht an.
Es wurde der Sensor gewechselt, der im bzw. am Thermosthat sitzt
 
So, ich wollte jetzt mal ein kurzes Update geben, wir haben ja fleißig weiter gewerkelt an unserem Schneewittchen, sie springt jetzt auch zumindest wieder von alleine an, läuft aber nur ca. 30 bis 60 Sekunden und nimmt dabei kein Gas an.
Als letztes haben wir eine neue Drosselklappe eingebaut, Fehler werden jetzt keine mehr angezeigt.
Als nächstes gehen wir jetzt über zur Spritversorgung, also neuer Benzinfilter, uU auch Kraftstoffrelais, die kosten ja nicht die Welt, und wenn es ganz doof läuft muß wohl ne neue Kraftstoffpumpe her.
Ist jetzt alles nicht so optimal gelaufen, aber da wir ja nun schon eine ganze Menge Geld investiert haben, und es zumindest eine kleine Verbesserung haben, wird dieses Auto jetzt ohne Wenn und Aber wieder zum Leben erweckt.
Hatte mir zwar schon einen Ersatzzafira ausgeguckt, aber beim Preis von gut 5000€ für einen 2004er Zaffi war ich dann raus.
Einen Vorteil hat das ganze dann ja : es befinden sich jetzt fast ausschließlich Neuteile im Motorraum, alles andere ist überprüft (Zahnriemen, Wasserpumpe, Kurbelwellenrad usw. könnte man sicherheitshalber auch alles erneuern, aber erst mal muß er überhaupt wieder laufen)
Der Motor wurde überprüft, Kompression ist i.O., die Steuerzeiten stimmen, und der elektronische Fehleranteil ist ja nun behoben.
Wie gesagt, eigentlich bleiben jetzt nur noch Kraftstoffpumpe, Leitungen, Filter oder Einspritzanlage übrig warum der Wagen nicht mehr funktioniert.
Warum so viele Teile auf einmal den Geist aufgegeben haben bleibt allerdings weiterhin ein Rätsel.
Definitiv war die Drosselklappe, bzw. das Potentiometer der Auslöser für das Ganze, vielleicht hätte es die neuen Sensoren nicht gebraucht, da deren Fehlermeldung ja anscheinend auf der Fehlfunktion der Drosselklappe ruhte.
Naja, auf jeden Fall, wir sind einen kleinen Schritt weiter, man wird sehen was uns noch erwartet.
 
Moin. Habt ihr die neue Drosselklappe angelernt?
Das ist eine gute Frage.
War nicht dabei, hab grad meinen Mann gefragt, der nur meinte, das diese Frage eine Frechheit wäre.
Ob ich denn meinen würde, er wäre doof.
Öhm, ja, manchmal meine ich das....
 
Zurück
Oben Unten