Zafira-Forum.de

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, legen Sie ein kostenloses Benutzerkonto an, bzw. melden Sie sich in ihrem bestehenden Account an.

Zu viel Öl nachgefüllt

kruemel61

Forumsneuling
Themenstarter
Registriert
24.10.2023
Beiträge
9
"Danke"
0
Zafira Modell
A
Motor (A)
Z16XE
Getriebe
5 Gang
Hallo erst mal miteinander. Ich bin Vera und neu hier. Ich hätte eine Frage in die Runde, und hoffe das mir geholfen werden kann. Ich habe einen Zafira Z16XE von 2004. Ich habe vor 2 Wochen aus Versehen ca 1,2 Liter Öl zu viel nachgeschüttet. Als ich nach 6 Kilometern bergauf gefahren bin, hat es übelst aus dem Auspuff weiß/grau rausgequalmt. Ich habe dann in den 1. Gang zurück geschaltet, die Qualmerei hat aufgehört, und ich konnte die letzten 3 Kilometer nach Hause fahren. Seit dem fahre ich nicht mehr, und habe die 1,2 Liter Öl abgesaugt. Er hört sich ganz normal an als ich ihn kurz mal angelassen habe. Die Ölkontrolleuchte hat während dieser Fahrt geflackert. Muß ich nun mit einem Motorschaden rechnen, oder vielleicht nur mit einem blauen Auge?
 
Wenn jetzt die korrekte Ölmenge drin warum fährst Du dann nicht mehr?
Entweder er hat schon einen Weg oder er verbrennt das Öl welches zu viel und an den falschen Stellen ist.
Was anderes bleibt Dir da gar nicht über.


Gruß

D.U.
 
Da hast Du natürlich vollkommen recht. Aber ich trau mich nicht :) Dachte mir, das ich noch den Ölfilter wechsle. Im Luftfilter ist kein Öl.
 
mein Neffe hatte mal sein Kadett Cabrio mit Öl gefluttet bis Unterkante Einfüllstutzen weil er dachte das gehört so. Hat es dann Gottseidank nach ein paar Kilometer gemerkt. Habe ihm dann das Öl abgesaugt und weiter ging die Fahrt.
Kannst ja sicherheitshalber nochmals nachgucken ob der Motor ölfeucht ist, aber ich denke da dürfte so schnell nix passiert sein....
 
Ich finde nirgends einen Fleck Öl. Weder auf dem Boden, noch im Motor. Da scheint nichts ausgelaufen oder verspritzt worden zu sein. Das gibt mir natürlich Hoffnung. Auch auf dem Öldeckel ist nix unauffälliges. Und im Kühlwasser ist auch kein Öl. Aber es war echt erschreckend, als er bergauf auf einmal komplett alles zugequalmt hat, und dann auch langsamer geworden ist. Und als ich dann in den 1. Gang geschaltet habe, war alles wieder gut. Ich werde jetzt mal bei mir am Haus so lange bergauf und runter fahren, bis er warm ist, und kucken, ob er noch qualmt oder kaputt geht. Dann brauche ich zumindest keinen Abschlepper. Noch kurz eine Frage: Wenn er dann doch wieder anfangen sollte zu qualmen, soll ich dann weiterfahren, oder doch lieber Pause machen?
 
Wenn er sich das Motoröl über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Brennraum gezogen hat kann es durchaus sein, dass er nochmal qualmen wird wenn er wieder warm wird. Es dauert etwas, bis auch die Ölreste aus der Abgasanlage weg sind. Kannst durchaus weiterfahren, solange nichts anderes ungewöhnlich ist.

Durch das Motoröl im Brennraum konnte die Verbrennung des Kaftstoff nicht mehr ablaufen wie nötig, die Lambdasonde konnte auch nicht nachregekn lassen. Daher zog der Motor nicht mehr so wie gewohnt.
 
Das mit dem KGE hatte ich durch nachlesen auch im Kopf. Daher wollte ich noch den Ventildeckel abmachen und nachschauen, ob da Öl ist. Aber ich denke, ich werde meinen Mut zusammen nehmen, und einfach mal losfahren. Hopp oder Top. Ich danke Allen hier für Ihre Antworten. Hat mir auch Mut gemacht, nicht mehr lange rum zu tüddeln. Und ich denke auch, das auf diese kurze Strecke nichts Großes kaputt ging. Ich werde mich melden, wenn ich weiß, ob es ein Auto bleibt, oder ob er zum Hühnerstall umgebaut wird :) Vielen Dank Euch Allen
 
So - jetzt Testfahrt beendet. Ca 6-7km bergauf und bergab gefahren bis er warm war. Beim Start für ca 20 Sekunden aus dem Auspuff etwas geraucht. Hörte dann auf. Als er warm war hat nichts mehr gequalmt. Auch in verschiedenen Drehzahlen nicht. Kein Leistungsabfall. Aber dann ging wieder die Öllampe an. Ab 2000-2500 Drehzahl ging sie jedes mal wieder aus. Habe ihn dann wieder abgestellt. Im Motor hat es anders gerochen. Vermutlich verbranntes Öl. Und es ist ein
leises Rasseln - ich weiß nicht wie ich das Geräusch beschreiben kann. Und es kommt ziemlich sicher von unter dem Ventildeckel. Ist nicht laut. so bisschen wie Rasseln und Klingeln zusammen. Ölstand ist jetzt noch im Normalbereich. Sind das die Ventile die ich höre, oder was kann das sein?
 
Bitte mal den Öldruck prüfen lassen, sowohl kalt als auch bei warmen / heißem Motor.



Der Öldruckschalter löst bei einem Öldruch unter 0,6.bar aus, und die rote Kontrollleuchte geht an....



Möglicherweise klemmt der Regelkolben in der Ölpumpe, daher klappern die Hydrostößel.........
 
Kann ich den Öldruck selber messen, wenn ich mir dazu das benötigte Ölmessgerät besorge? Sind laut Internet ja nicht sooo teuer. Ich traue einfach keiner Werkstatt mehr. Zu oft beschissen worden
 
Klar kannst du das auch selber machen,

Der Prüfanschluss wird statt dem Öldruckschalter eingeschraubt.
 
So - endlich habe ich nun den Öldruckprüfer bekommen. Weini, Du sagtest, das der Prüfanschluß mit einem Adapter an den Öldruckschalter eingeschraubt wird. Wo bitte ist der Öldruckschalter? Ich finde nichts Passendes im Netz zu meinem Auto
 
Den Öldruckschalter findes du auf der Beifahrerseite an der Motorrückseite, unten.

Zur Prüfung muss der Öldruckschalter durchbden Prüfadapter und das Messgerät ersetzt werden.....
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt melde ich mich mal wieder. Ich habe mir gedacht das es sinnvoll ist, erst mal Ölwechsel inkl. Ölfilter zu machen, bevor ich den Druck messe. Das hat nun ziemlich lange Zeit in Anspruch genommen, da ich die Schraube nicht aufbekommen habe. Habs dann Liter für Liter von Hand abgesaugt. Waren ziemlich genau 3 Liter. Den Filter habe ich auch nach längerer Zeit dann auf bekommen. Heute nun habe ich neuen Filter und Öl rein. Beim alten Öl waren am Boden im Eimer so komische Fasern. Weich, nicht metallisch. Habe dann den alten Ölfilter aufgekloppt und festgestellt, das diese Fasern mit ziemlicher Sicherheit von dem Filtereinsatz kommen, der sich wohl langsam in Wohlgefallen aufgelöst hat. Es sind keine metallischen Partikel zu finden. Weder im alten Öl, noch in den Teilen des Filtereinsatzes, die ich raus gepfrimelt habe. Morgen habe ich nun vor den Druck zu messen. Oder ich mache erst nochmal eine kurze Testfahrt bei mir am Haus bis er warm ist, und kucke ob die Öllampe noch angeht. Wollte nur den aktuellen Stand mitteilen, da es schon eine Weile her ist.
 
Gut möglich, dass sich von den Fasern einige vor das Sieb vom Ansaugrohr der Ölpumpe gesetzt haben. Dann kannndie Ölpumpe nicht genügend Motoröl ansaugen und es fehlt Öldruck!

Um dies auszuschließen müsste die Ölwanne ab....
 
Zurück
Oben Unten